Reinigung Der Stahlteile; Funktionsweise; Einstellung Der Dosierten Menge - Bartscher 104.825A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

b) Stecken Sie den Stecker (wenn vorgesehen) in die Steckdose ein und ermöglichen Sie durch Betätigen des bei der Aufstellung
installierten Schalters (7 Abb. 4) eine Stromaufnahme des Gerätes
Das Gerät einschalten, indem man den Leuchtschalter (16 Abb. 3) betätigt.
Ermöglichen Sie die Stromaufnahme für die fest mit dem Stromnetz verbundenen Geräte durch Betätigung des bei der Aufstellung
installierten Außenschalters.
6.2.a EINSCHALTEN DES MODELLS MIT DAUERPRODUKTION (Abb. 9)
Die Vorgänge a) und b) so ausführen, wie sie oben beschrieben sind.
Dann wie folgt weitermachen:
• Den Verschlussstopfen (17) auf der Frontplatte mit Gitter entfernen
• Die Stellschraube des Timers mit einem Schraubenzieher mit flacher Spitze im Uhrzeigersinn drehen, bis man ein Klicken hört und
die Wasserpumpe zum Stehen kommt
• Diesen Vorgang dreimal nacheinander wiederholen, wobei man jedes Mal eine Pause von einer Minute einlegt
• Nach Abschluss dieses Vorgangs den Verschlussstopfen (17) wieder in der Frontplatte mit Gitter anbringen. Das Gerät beginnt dann
automatisch mit der Eiswürfelproduktion

6.3 REINIGUNG DER STAHLTEILE

Die Anfangsreinigung des Gerätes erfolgte bereits in der Fabrik. Was die nachfolgenden Vorgänge der Maschinenstahlteile betrifft, halte
man sich an die folgenden Vorschriften:
Vermeiden, dass Salzlösungen auf den Oberflächen der Stahlaußenteile der Maschine trocknen oder stagnieren, da sie
Korrosionserscheinungen auslösen könnten.
Den Kontakt mit eisenhaltigem Material (Stahlwolle, Gabeln, Schöpflöffeln, Schabern, etc.) vermeiden, um keine korrosionsauslösenden
Phänomene durch eisenhaltige Teile, die im Behälter liegen bleiben, zu verursachen.
Die Oberflächen des Edelstahls sorgfältig reinigen und dazu einen feuchten Lappen, Wasser und Seife sowie gewöhnliche, keine
scheuernden oder chlor- oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
7 HAUPTSÄCHLICHE URSACHEN VON STÖRUNGEN
Falls keine Eisbildung erfolgt, sollten Sie vor einer Benachrichtigung des Kundendienstes folgende Punkte überprüfen:
• Der zur Aufstellung des Gerätes erforderliche Absperrhahn des Wasserzuflusses (8 Abb. 4) muss geöffnet sein
• Zur Stromversorgung muss sich der Stecker (wenn vorgesehen) richtig in der Steckdose befinden, der Schalter (7 Abb. 4) muss auf „EIN"
stehen und die Taste (16 Abb. 3) muss leuchten
Sonstige Hinweise:
• Im Fall einer übermäßigen Geräuschentwicklung prüfen Sie bitte, ob das Gerät Möbel oder Metallflächen berührt, die Geräusch oder
Schwingungen verursachen können
• Sollten Sie Wasserflecken finden, ist zu prüfen, ob sich die Öffnung des Wasserabflusses im Eiswürfelbehälter eventuell zugesetzt hat
oder ob die Wasserzu- und -abflussleitungen korrekt verbunden sind und keine Verengungen oder Leckstellen aufweisen
• Sicherstellen, dass Wasser- und Lufttemperatur nicht über den zulässigen Installationswerten liegen (siehe Abschnitt 5.2)
• Sicherstellen, dass der Filter im Wassereinlauf nicht verstopft ist (siehe Abschnitt 9.1)
• Sicherstellen, dass die Düsen nicht verkalkt sind
Bleibt die Störung trotz der oben genannten Überprüfungen weiterhin bestehen, sollten Sie das Gerät durch Betätigen des bei der
Aufstellung installierten Schalters abschalten, den Stecker (wenn vorgesehen) aus der Steckdose ziehen, den Wasseranschluss schließen
und den Kundendienst verständigen.
Um ein schnelles und effizientes Handeln des Kundendienstes zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, schon bei der Benachrichtigung das
genaue Modell und die Seriennummer oder die Herstellungsnummer anzugeben, die Sie auf dem Typenschild (Abb. 1) des Gerätes oder
vorne auf der vorliegenden Bedienungsanleitung finden.

8 FUNKTIONSWEISE

Das Gerät ist mit einem Thermostat im Vorratsbehälter für Eiswürfel ausgestattet. Dieser schaltet die Produktion ab, sobald das
angesammelte Eis das Fühlerelement, mit dem er verbunden ist, erreicht.
Wird das Eis aus dem Behälter entnommen, schaltet der Thermostat die Eisproduktion selbständig wieder ein und erzeugt damit einen
neuen Eisvorrat.
8.1 FUNKTIONSWEISE DES MODELLS MIT DAUERPRODUKTION (Abb. 10)
Das Gerät hat einen Eiswürfelverteiler (18), der im vorderen Teil angeordnet ist.
Um die gewünschte Eismenge zu entnehmen, reicht es aus, ein Glas oder einen geeigneten Behälter anzunähern und die Taste (19) zu
drücken.
8.1.a EINSTELLUNG DER DOSIERTEN MENGE (Abb. 11)
WICHTIG:
D
E
D
E

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières