Automatische Reinigung (Optionale Funktion) - Bartscher 104.825A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Keine Wasserstrahlen zum Reinigen des Gerätes benutzen.
Sämtliche Reinigungsarbeiten müssen, wie bereits für die oben aufgeführten Wartungsarbeiten beschrieben, nach
Unterbrechung der Strom- und Wasserzufuhr von professionell befugtem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Man halte sich an die im Handbuch zur Reinigung und Desinfektion beschriebenen Anweisungen, das mit diesem Gerät geliefert
wird.
WICHTIG:
Das gesamte in den ersten 5 Zyklen nach den Reinigungs- und Desinfektionsvorgängen produzierte Eis sowie das im Behälter
eventuell noch vorhandene Eis muss beseitigt werden.
Eine vollständige Desinfektion des Gerätes kann nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Sie ist je nach den
vorliegenden Einsatzbedingungen des Gerätes, je nach den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Wassers und nach einer
längeren Nichtbenutzung des Gerätes mit variabler Frequenz auszuführen.
Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Fachhändler oder Kundendienst einen Wartungsvertrag abzuschließen, der folgende Arbeiten einschließt.
• Reinigung des Kondensator
• Säubern des Filters am Magnetventil des Wasserzuflusses
• Reinigung des Eisvorratsbehälters
• Kontrolle des Ladungszustandes des Kältemittels
• Kontrolle des Gefrierzyklus
• Desinfektion des gesamten Eiswürfelautomaten

10 AUTOMATISCHE REINIGUNG (OPTIONALE FUNKTION)

Die Häufigkeit der Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten kann variieren je nach:
• Temperatur und Umweltbedingungen
• Wassertemperatur und -qualität (Härte, Sandvorkommen, usw.)
• Produzierter Eismenge, d. h. Betriebszeit des Eiswürfelbereiters
• Stillstandzeiten des Eiswürfelbereiters
UM EINE KORREKTE REINIGUNG UND DESINFEKTION DES EISWÜRFELBEREITERS ZU GEWÄHRLEISTEN, FÜHRE MAN DIE IM
VORLIEGENDEN HANDBUCH ANGEGEBENEN ARBEITSVORGÄNGE MINDESTENS EINMAL PRO MONAT AUS.
ACHTUNG:
• Die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeitsvorgänge dürfen einzig und allein von professionell qualifiziertem und befugtem
Fachpersonal ausgeführt werden.
• Der Eiswürfelbereiter muss in hygienisch sauberen Räumen aufgestellt werden, man vermeide also Räumlichkeiten wie Keller oder
Abstellräume, denn das Nichteinhalten der hygienischen Erfordernisse begünstigt die Bildung und die Verbreitung von Bakterien im
Inneren des Eiswürfelbereiters.
• Bei Ihrem Fachhändler erhalten Sie ein Reinigungs- und Desinfektionskit, das eigens für dieses Gerät zusammengestellt wurde.
• Verwenden Sie niemals ätzende Mittel, um das Gerät vom Kalkstein zu befreien, denn sie verursachen schwere Schäden an den
Materialien und Komponenten des Gerätes. Außerdem erlischt dadurch eine jegliche Form des Garantieanspruchs.
• Alle Arbeitsvorgänge, bei denen man mit Blechteilen in Berührung kommt, sind mit Schutzhandschuhen auszuführen, um
Schnittverletzungen zu vermeiden.
• Alle Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten müssen mit Schutzhandschuhen vorgenommen werden, um die Haut vor den verwendeten
Mitteln zu schützen.
• Während der Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten schütze man die Augen durch eine geeignete Schutzbrille vor eventuellen Spritzern
der verwendeten Mittel.
• Schütten Sie weder Wasser noch Lösungen auf die elektrischen Kabel und auf die Geräteschnur.
1. Warten Sie ab, bis die Eiswürfel herausgefallen sind, schalten Sie das Gerät ab, trennen Sie es vom Stromnetz und öffnen Sie die
Klappe.
2. Nehmen Sie das vorhandene Eis vollständig aus dem Behälter.
3. Entfernen Sie die Platte mit den Lamellen (1 Abb. 15) sowie die Eiswürfelgleitvorrichtung (2 Abb. 15) und ziehen Sie den
Überlaufschlauch heraus (3 Abb. 15), um das vorhandene Wasser in die Schale ablaufen zu lassen.
4. Setzen Sie den Überlaufschlauch wieder ein und füllen Sie die Schale mit einer 25%igen Lösung aus Wasser und weißem Essig.
Stellen Sie an Hand der Tabelle die notwendige Lösungsmenge in Bezug auf die Tagesproduktion fest (Abb. 16).
5. Setzen Sie die Eiswürfelgleitvorrichtung und die Platte mit den Lamellen wieder ein.
6. Schließen Sie die Klappe und lassen Sie das Gerät fünf Mal hintereinander jeweils eine Minute laufen, wobei man dazwischen jedes
Mal einen Stillstand von fünf Minuten einlegt.
D
E
D
E

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières