Sartorius YDK03MS Mode D'emploi page 43

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51
Methode 2
Als Auftriebsmedium wird eine Flüssigkeit mit geringerer Dichte als die des zu be stim-
menden Festkörpers verwendet . Gute Erfahrungen wurden mit Ethanol (bis zu einer
Dichte von ca . 0,8 g/cm
Bei Verwendung von Ethanol macht sich der negative Einfluss der Oberflächen-
spannung der Flüssigkeit auf die Messergebnisse weniger bemerkbar als bei dest .
Wasser . Eine Zugabe von Tensiden ist daher nicht erforderlich .
Bei der Arbeit mit Ethanol müssen unbedingt die geltenden Sicherheits bestimmungen
beachtet werden .
Die zweite Methode sollte angewendet werden, wenn die Dichte des Festkörpers sich
nur geringfügig von der des dest . Wassers unterscheidet . Da die Probe im Wasser
schwebt, kann es bei Anwendung der ersten Methode zu Messfehlern kommen . Die
Anwendung der zweiten Methode ist auch dann sinnvoll, wenn die Dichte eines
Granulats bestimmt werden soll . Bei der ersten Methode ist es in diesem Fall schwierig
das Granulat vollständig unter die Siebschale zu bringen .
Von der Verwendung von Ethanol sollte abgesehen werden, wenn die Probe angegrif-
fen (gelöst) werden könnte .
Vorbereitung
In der folgenden Beschreibung wird dest . Wasser verwendet .
Vorgehen
Das Becherglas mit dem großen Durch messer (d 90 mm) mittig auf der Brücke
t
ausrichten
Das Becherglas bis ca . 5 mm unter den Rand mit dest . Wasser füllen .
t
3 Tropfen Tensid in das dest . Wasser geben .
t
Das Thermometer mit der Klemme am Rand des Becherglases befestigen .
t
Das Tauchsieb mit Lösungsmittel reinigen (insbesondere die eintauchenden Drähte)
t
und in das Gestell einhängen .
) gemacht .
3
Betriebsanleitung YDK03MS | YDK04MS
Bedienung
43

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ydk04ms

Table des Matières