I/O-Daten (Zyklisch) Und Parameter (Azyklisch); Konfiguration Von Baudrate Und Node-Id (Büs-/Canopen-Adresse); Io-Link-Ausführung; Spezifikation - Burkert 8681 Guide Rapide

Masquer les pouces Voir aussi pour 8681:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

12.9
I/O-Daten (zyklisch) und Parameter
(azyklisch)
Jeder Steuerkopf verfügt über 6 Byte Eingangs- und 1 Byte Aus-
gangsdaten (bitcodiert): Stellungsrückmeldungen S1 ... S4 sowie
Magnetventil-Schaltzustände V1 ... V3. Im Logix Designer sind diese
beispielsweise als "Controller Tags" zu finden.
Weitere, d.h. azyklische Daten/Parameter sind samt konfigurierten
Feldbusadressen in einer Parameterliste aufgeführt und können von
der Homepage heruntergeladen werden (Suche nach: Ident-Nr. des
konfigurierten Gateways / Downloads / Software (Zip-Container)).
12.10
Konfiguration von Baudrate und
Node-ID (büS-/CANopen-Adresse)
Zur Konfigurierung sind 8 DIP-Schalter vorhanden (siehe "Bild 9"
und Kap. "12.4"):
• DIP-Schalter 1 bis 6:
für die büS-/CANopen-Adresse
Node-ID)
Werkseinstellung:
0 (softwarekonfigurierbar, Vorein-
stellung „Autoadressierung"),
d. h. DIP 1 - 6: off/aus
• DIP-Schalter 7 bis 8:
für die Baudrate
Werkseinstellung:
s oftwarekonfigurierbar (Ersteinstellung
500 kBit/s), d. h. DIP 7 + 8: on/ein
Details und besondere Hinweise - siehe Bedienungsanleitung Typ
8681.
64
13
IO-LINK-AUSFÜHRUNG
IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9),
um mit Sensoren und Aktoren zu kommunizieren. IO-Link ist eine Punkt-
zu-Punkt-Kommunikation mit 3- bzw. 5-Leiter-Anschlusstechnik für
Sensoren und Aktoren und ungeschirmten Standardsensorleitungen.
IO-Link-Geräte werden mit handelsüblichen IO-Link-Mastern
gekoppelt und können einfach in alle gängigen Feldbus-und Autom-
atisierungssysteme integriert werden.
Um eine eindeutige Kommunikation sicherzustellen, sollten die
IO-Link-Geräte nicht gleichzeitig von der übergeordneten Steuerung
(SPS) über den IO-Link-Master und mit dem Bürkert Communicator
(über die Serviceschnittstelle) parametriert werden.
13.1
IO-Link-Spezifikation:
Port Class:
Spannungsversorgung (vgl. "Bild 11" sowie Kap. "13.4")
für Port Class A:
für Port Class B:
Betriebsmodus:
IODD-Datei:
deutsch
Typ 8681
IO-Link-Ausführung

Spezifikation

Version 1.1.2
A: gemeinsame Spannungsversorgung
(Power 1) für die System- und Aktorver-
sorgung
B: getrennte Spannungsversorgung
für das System (Power 1) und für die
Aktoren (Power 2)
über IO-Link (M12 x 1, 4-polig, A-kodiert)
ü ber IO-Link (M12 x 1, 5-polig, A-kodiert)
IO-Link-Modus
(SIO-Modus wird nicht unterstützt)
Download unter: www.buerkert.de / Typ /
Downloads / Software (Initiation Files ...)
oder

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières