Benutzermenu; Status; Rs: Anzeige Der Rotationsgeschwindigkeit; Vp: Druckanzeige - DAB E.SYBOX MINI 3 Instructions Pour L'installation Et L'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 72
DE
DEUTSCH
verluste herbei, die das Gerät nicht kompensieren kann; das Ergebnis ist,
dass der Druck auf den Sensoren und nicht am Verbraucheran
schluss konstant ist.
Extrem deformierbare Anlagen können das Entstehen von Oszillationen be-
wirken; sollte dies eintreten, kann das Problem gelöst werden, indem auf die
Steuerparameter „GP" und „GI" eingewirkt wird (siehe Abschn. 5.6.3 - GP:
Proportionaler Gewinnkoeffizient und 5.6.4 - GI: Integraler Gewinnkoeffizient)

5.1 - Benutzermenu

Vom Hauptmenu aus die Taste MODE drücken (oder das Auswahlmenu benutzen und ˄
oder ˅ drücken), danach hat man Zugang zum BENUTZERMENU. Im Menu ermöglicht
die Taste MODE das Durchlaufen der verschiedenen Menuseiten. Es werden die nachfol-
gende Größen angezeigt.

5.1.1 - Status

Zeigt den Pumpenstatus an.

5.1.2 - RS: Anzeige der Rotationsgeschwindigkeit

Vom Motor ausgeführte Rotationsgeschwindigkeit in rpm.

5.1.3 - VP: Druckanzeige

Anlagendruck gemessen in [bar] oder [psi], je nach der verwendeten Maßeinheit.

5.1.4 - VF: Durchflussanzeige

Zeigt den augenblicklichen Fluss in [Liter/Min] oder [Gal/Min] je nach der eingestellten
Maßeinheit an.

5.1.5 - PO: Anzeige der aufgenommenen Leistung

Von der Elektropumpe aufgenommene Leistung in [kW].
Falls die zulässige Höchstleistung überschritten wird, blinkt die Anzeige PO.

5.1.6 - C1: Anzeige des Phasenstroms

Phasenstrom des Motors in [A].
Falls der zulässige Höchststrom überschritten wird, blinkt das Symbol C1, um das bevor-
stehende Auslösen des Überstromschutzes anzuzeigen.

5.1.7 - SV: Versorgungsspannung

Versorgungsspannung.

5.1.8 - SR: Versorgungsbereich

Nur bei einigen Modellen vorhanden.
123
Gibt den festgestellten Bereich der Versorgungsspannung an. Kann folgende Werte an-
nehmen: [110-127] V oder [220-240] V. Falls der Bereich nicht festgesetzt ist, wird der Wert
„- -" angenommen.
5.1.9 - TE: Visualisierung der Wärmeableitertemperatur

5.1.10- PKm: Gemessener Druck am Saugteil

Nur bei Modellen mit Funktion Kiwa.

5.1.11 - Betriebsstunden und Anzahl der Starts

Zeigt über drei Zeilen die Stunden der Stromversorgung der Vorrichtung, die Arbeitsstun-
den der Pumpe und die Anzahl der Motoreinschaltungen an.

5.1.12 - PI: Histogramme de la puissance

Zeigt auf 5 vertikalen Balken ein Histogramm der abgegebenen Leistung. Das Histo-
gramm zeigt an, wie lange die Pumpe auf einem bestimmten Leistungsniveau einge-
schaltet war. Auf der horizontalen Achse befinden sich die Balken mit den verschiedenen
Leistungsniveaus; auf dem vertikalen Balken wird angezeigt, wie lange die Pumpe auf
dem speziellen Leistungsniveau eingeschaltet war (%Anteil im Vergleich zur Gesamtzeit).
Abbildung 16: Anzeige des Leistungshistogramms

5.1.13 - Abgegebener Fluss

Die erste Seite zeigt zwei Flusszähler. Der erste nennt den abgegebenen Gesamtfluss der
Maschine. Der zweite ist ein vom Benutzer auf Null rückstellbarer Teilzähler.
Der Teilzähler kann von dieser Seite aus auf Null rückgestellt werden, indem 2 Sek. lang
auf " ˅ " zu drücken ist.

5.1.14 - VE: Versionsanzeige

Angabe der Version der Hardware und Software-Ausstattung des Gerätes.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières