6.10 - Test des Alarmsystems HSCU2
Nachdem alle Vorrichtungen zur Programmierung auf einem Tisch abgestellt
wurden, können diese nun provisorisch an den für sie bestimmten Stellen auf-
gestellt und getestet werden (Abb. 52):
Test Zentrale und Test Wahlschalter . Wenn notwendig kann die Funktion
„Field Meter" verwendet werden, um zu prüfen, ob über einen gewissen Zeit-
raum Signale vorhanden sind, die die Kommunikation mit den Vorrichtungen
stören können .
52
Vorrichtungen
Mitteilungen
Verzeichnis
Einstellungen
Digitale Prot.
Ereignisliste
Test
6.10.1 - Test Zentrale
Bei der ersten Installation werden die Zentrale und die Detektoren provisorisch
an den vorbestimmten Stellen positioniert, um den Test durchzuführen . Mit die-
sem Test wird geprüft, ob die Zentrale das Funksignal der Detektor empfängt
oder nicht; auch die Qualität des empfangenen Signals kann geprüft werden .
Diese Test sollte gerade bei Anlagen durchgeführt werden, die unter extremen
Bedingungen arbeiten, also an der Grenze der im Installationshandbuch der
Zentrale aufgeführten Betriebswerte . In diesen Fällen sollte vor der endgültigen
Befestigung geprüft werden, ob das von einem Detektor ausgesendete Funksi-
gnal die Zentrale auch wirklich erreicht .
Dieser Test muss regelmäßig wiederholt werden
Den Test wie folgt ausführen:
• Die Zentrale provisorisch an der
vorgesehenen Stelle aufstellen .
• „Test Zentrale" wählen und die
drücken (Abb. 53) .
Taste
• Von dem Punkt der endgültigen
Installation der Vorrichtungen aus
ein Signal an die Zentrale senden
lassen .
Beispiel: das Fenster öffnen oder an einem Bewegungsdetektor vorbei gehen .
Zur Bestätigung eines empfangenen Funksignals gibt die Zentrale einen Beep
aus .
• Die Erfassung mit der Taste
• Zur Prüfung des Testergebnisses auf der Touchscreen-Tastatur die Liste der
registrierten Meldungen berühren und kontrollieren .
• Für jede Funkübertragung kann der Name des Detektors, von dem sie aus-
gegangen ist, angezeigt werden und auch die Qualität des Signals auf beiden
Übertragungsfrequenzen ist zu sehen .
Beispiel: Wenn das Display Folgendes anzeigt:
AL
C1:
dann bedeutet das:
AL
Alarmereignis
SCHLAFZIMMER 1
Name des Detektors
C1
Funkfrequenz 433 MHz
C2
Funkfrequenz 868 MHz
hervorragendes Signal
gutes Signal
ausreichendes Signal
kein Signal
Wenn für eine Frequenz (C1 oder C2) kein Signal vorhanden ist, (), befin-
det sich das Erfassungsgerät möglicherweise außerhalb der Höchstreichweite
oder es liegen Störungen auf dieser Frequenz vor; auf jeden Fall ist nur eine
Frequenz ausreichend, um die korrekte Funktion des Systems zu garantieren .
Sind jedoch keine der beiden Frequenzen erfassbar, muss eine reale Kontrol-
le durchgeführt werden: die Zentrale wird eingeschaltet und der Alarm wird
ausgelöst . Da nämlich die technischen Normen eine Kontrolle mit gedämpf-
tem Signal vorsehen, funktioniert die Anlage unter realen Betriebsbedingungen
möglicherweise einwandfrei .
Es ist möglich, dass das Signal eines Detektors manchmal hervorragend ist
Test Zentrale
Wähltest
Field Meter
53
auf dem Touchscreen beenden .
SCHLAFZIMMER 1
C2:
() und andere Male nur gut (): das kann von gelegentlichen Stö-
rungen oder der Bewegung von Personen in der Umgebung während der
Tests abhängen . Das passiert oft mit den Fernbedienungen, da ihre Position
gegenüber der Zentrale leicht variieren kann . Ist am Ende das Testergebnis
nicht zufrieden stellend, kann man versuchen, die Zentrale (oder, im Rahmen
des Möglichen, den Detektor) an einem anderen Punkt zu befestigen und den
Test wiederholen .
Hinweise zum Test der Zentrale:
- Einige Erfassungsgeräte übertragen den Alarm zweifach; somit könnten in der
Liste zwei aufeinander folgende Signalisierungen vorliegen .
- Normalerweise bleibt ein Bewegungsdetektor nach Erfassung und Übertra-
gung des ersten Alarms für 3 Minuten inaktiv . Daher muss zur Ausführung
des Tests sichergestellt werden, dass sich in dem überwachten Bereich seit
mindestens drei Minuten keine Personen aufgehalten haben . Hat der Detek-
tor ein offenes Batteriefach, ist die 3-minütige Blockage nicht aktiv; um also
die Testbedingungen zu erleichtern, empfehlen wir, diesen mit offenem Bat-
teriefach auszuführen .
ÄUSSERST WICHTIG! – Am Ende der Installation aller Vorrichtungen
muss dieser Vorgang wiederholt werden, um die allgemeine Funktions-
bereitschaft der Anlage endgültig zu überprüfen.
6.10.2 - Wähltest
Mit diesem Test kann geprüft werden, ob die Zentrale einen Telefonanruf über
Festnetz oder Mobilnetz an eine gewünschte Nummer durchführen kann . Zuvor
prüfen:
a) dass das Festnetz an die Zentrale angeschlossen ist . Wichtig! – Wenn eine
ADSL-Leitung benutzt wird, muss ein spezieller Filter benutzt werden,
der zwischen der Telefonsteckdose und der Zentrale installiert werden
muss; siehe Installationsanleitung der Zentrale HSCU2;
b) dass die SIM-Card eingelegt und aktiviert ist;
c) dass die Sprachmitteilungen und die SMS programmiert wurden (siehe Kapi-
tel Sprachmitteilungen) .
Den Test wie folgt ausführen:
01. Die Zentrale provisorisch an der vorgesehenen Stelle aufstellen .
02. Die Funktion Test „Wahlschalter" aktivieren:
03. Auf dem nun erscheinenden Zahlenblock die Telefonnummer eingeben, an
die eine Sprachmitteilung oder eine SMS gesendet werden soll, dann mit
„OK" bestätigen .
04. In der nun erscheinenden Liste die Mitteilung auswählen, die gesendet
werden soll, und mit „OK" bestätigen .
05. Den Leitungstyp (PSTN oder GSM) auswählen, der verwendet werden soll
und mit „OK" bestätigen .
06 . Den Eingang der Mitteilung abwarten . Durch Berühren von „OK" kann der
Test abgebrochen werden .
Wenn der Test nicht funktioniert, sind dies die möglichen Ursachen:
- SIM nicht richtig eingelegt;
- PIN nicht deaktiviert;
- Meldungen oder Anrufe werden nicht empfangen = versuchen, die Zentrale
an einen besser abgedeckten GSM-Bereich stellen oder Telefonanbieter wech-
seln;
- es werden keine Anrufe auf der Festnetzleitung PSTN ausgeführt = der Grund
hierfür kann eine Störung der Telefonleitung sein: in diesem Fall kann der Anruf
trotzdem erzwungen werden, und zwar durch Eingabe des Symbols Q vor der
Telefonnummer (Beispiel: Q0421 987654) .
Wird der Anruf korrekt ausgeführt, muss das Symbol Q vor jeder Num-
mer im „Telefonverzeichnis" eingefügt werden.
Hinweis - Mit der Einfügung des Zeichens Q, führt das System nicht nur den
Anruf über die Festnetzleitung (PSTN) aus, sondern sendet auch automatisch
einen Sicherheitsanruf über den GSM-Anschluss ab .
6.10.3 - Field meter
Mit dieser speziellen Funktion können eventuelle Störsignale auf den vom
Alarmsystem verwendeten Frequenzen überwacht werden:
CH1: Signal auf der Frequenz 433 Mhz
CH2: Signal auf der Frequenz 868 Mhz
CH3: Kommunikationskanal zwischen Zentrale und Touchscreen
• „Field meter" auswählen und
auf der folgenden Seite (Abb. 54)
drücken, um die Analyse der
Signale im Raum zu starten .
Die Cursoren zeigen die Intensität
der vorhandenen Signale an .
•
drücken, um die Analyse zu
beenden und
, um zum Menü
Test zurückzukehren .
drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren .
54
Deutsch – 29