Verzeichnis - Nice HSCU2 Instructions Et Avertissements Pour L'installation Et L'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

erscheint ein Fenster, in dem die mit dieser Mitteilung zu verbindenden Berei-
che aktiviert werden können .
Sprachausgabe Nr. 7
Diese Mitteilung ist ein Memo, den die Zentrale dem Bediener vorspricht, wenn
dieser die Zentrale anruft . Wenn keine automatisierten Vorgänge vorliegen,
genügt es, wenn die Mitteilung die normalen Steuerungsvorgänge beschreibt .
Textbeispiel der Mitteilung:
- zur Prüfung des Zustands der Zentrale folgendes drücken: 0, #
- zur Ausschaltung der Zentrale folgendes drücken: 0, Q, 0, #
- zum vollständigen Einschalten der Zentrale folgendes drücken: 0, Q, 1, #
Wenn ferngesteuerte Automatikvorgänge vorgesehen sind (Einschalten von
Leuchten, Schaltungen von elektrischen Geräten) müssen in der Mitteilung die
Informationen hinsichtlich der Ausführung der unterschiedlichen Schaltbefehle
entsprechend der vorhandenen Steller registriert werden .
Die komplette Liste der Befehle ist in der Tabelle der mit der Zentrale mitgelie-
ferten Gebrauchsanleitung enthalten .
SPRACHMITTEILUNG REGISTRIEREN
„Sprachmitteilung" auswählen und die Mitteilung registrieren .
Das Symbol
zum Start der Registrierung drücken
Das Symbol
zum Beenden der Registrierung drücken
zum Speichern und zur Rückkehr zum vorherigen Menü drücken
Das Symbol
zum Anhören der Mitteilung drücken
Das Symbol
zum Löschen der Mitteilung drücken
Der Balken zeigt die noch verfügbare Registrierungszeit an .
„OK" zur Bestätigung drücken und auf der darauf folgenden Seite „OK" drü-
cken, um zu speichern und zum
M e n ü „ S p r a c h m i t t e i l u n g e n "
zurückzukehren (Abb. 41) .
Das Symbol
auswählen, um
zum Menü „Mitteilungen" zurück-
zukehren .
6.5.2 - SMS-Mitteilungen (nur
für Version HSCU2GW
und HSCU2GC mit integriertem GSM-Modul)
Dieser Teil ermöglicht das Schreiben von SMS-Alarmmitteilungen, die an die
jeweiligen Nummern der Rubrik gesendet werden (diejenigen, denen die Mit-
teilung während der Programmierung zugewiesen wurde) . Es sind insgesamt 6
Mitteilungen erhältlich .
„SMS-Mitteilung" und dann die Nummer der Mitteilung auswählen, die einge-
richtet werden soll (SMS 1) .
Nun sind alle folgenden Vorgänge ähnlich der der Sprachmitteilungen, mit dem
Unterschied, dass die SMS-Mitteilungen einen Text aufweisen und mit der
alphanumerischen Tastatur wie mit einem gewöhnlichen Handy geschrieben
werden müssen .
Die Höchstlänge des Texts beträgt 24 Zeichen .
Jede dieser SMS bietet ein werkseitig vorprogrammiertes Ereignis an (siehe
nachfolgende Tabelle) .
Soll dieses geändert werden, „Ereignis" auswählen, das gewünschte wählen
und mit „OK" bestätigen (siehe Tabelle 6) .
Mitteilungen
Ereignis
NR. MITTEILUNG
EREIGNIS
NR. 1
Kein Ereignis
NR. 2
Al .Bereich
ABCDEF
NR. 3
Manipulierung
NR. 4
24H Panik
NR. 5
24H Einbruch
NR. 6
24H Technik
41
TABELLE 6
BESCHREIBUNG
KEIN EREIGNIS: Wenn dieses Ereignis bestätigt wird, erfolgt kein Anruf (zum Beispiel nützlich, um einen Alarm zeit-
weise zu deaktivieren) .
ALARMBEREICHE A-B-C-D-E-F: Betrifft alle internen oder externen Einbruchserfassungsgeräte .
Mitteilungenbeispiel: „Achtung, Diebstahlalarm in der Wohnung Familie Müller, Blumenstraße 10, Nürnberg"; (darauf-
hin folgt die Anzeige der Erfassungsgeräts, das den Alarm ausgelöst hat) .
ALARM MANIPULIERUNG: Alle Geräte, die gegen Manipulierungen geschützt sind, können diesen Alarm auslösen .
Mitteilungenbeispiel: „Achtung, Manipulierungsalarm in der Wohnung Familie Müller, Blumenstraße 10, Nürnberg";
(daraufhin folgt die Anzeige der Erfassungsgeräts, das den Alarm ausgelöst hat) .
PANIKALARM: Von Hand durch den Anwender über den Sender oder die Tastatur ausgelöster Alarm . Mitteilungen-
beispiel: „Achtung, Gefahr in der Wohnung Familie Müller, Blumenstraße 10, Nürnberg"; (daraufhin folgt der Name
der den Alarm auslösenden Person) .
ÜBERFALLALARM (oder Notfall): Von Hand durch den Anwender über den Sender oder die Tastatur ausgelöster Alarm .
Mitteilungenbeispiel: „Achtung, Notarzt-Ruf für die Wohnung Familie Müller, Blumenstraße 10, Nürnberg"; (daraufhin
folgt der Name der den Alarm auslösenden Person) .
TECHNOLOGISCHER ALARM: durch die technischen Sensoren (Rauch, Überschwemmung und sonstige eingestellte
Sensoren) ausgelöster Alarm . Mitteilungenbeispiel: „Achtung, Überschwemmungsalarm in der Wohnung Familie Müller,
Blumenstraße 10, Nürnberg"; (daraufhin folgt die Anzeige der Erfassungsgeräts, das den Alarm ausgelöst hat) .
SMS 1
Alarmb . A,B,C,D,E,F
SMS 2
Manipulierung
SMS 3
24H Panik
SMS 4
24H Einbruch
SMS 5
24H Technik
SMS 6
Batterie leer

6.6 - Verzeichnis

Dieser Teil ermöglicht die Speicherung der Namen und der Telefonnummern
der Personen, deren die Alarm-Mitteilungen und die technischen Informationen
des Systems übersendet werden . Das Verzeichnis (Abb. 42) kann bis zu 64
Positionen (Punkte) enthalten .
Die Position in „Verzeichnis" auswählen, auf „Hinzufügen" drücken und die
Daten des Telefonkontakts eingeben .
42
Vorrichtungen
Mitteilungen
Verzeichnis
Einstellungen
Digitale Prot.
Ereignisliste
Test
NAME
Name der Person oder der Einrichtung, zu der die
Telefonnummer gehört (höchstens 13 Zeichen)
NUMMER
Telefonnummer, die von den Telefonkombinati-
onen PSTN oder GSM zusammengestellt wird
(höchstens 16 Ziffern)
SPRACHMITTEILUNGEN Die Ereignisse auswählen, für die eine Sprach-
mitteilung ausgesendet wird
SMS Mitteilung
Die Ereignisse auswählen, für die eine SMS
ausgesendet wird
TECHNISCHE SMS
Die Nummer für den Empfang von SMS akti-
vieren (siehe Tabelle 7)
DIREKTER ZUGRIFF
Befähigung zur direkten Zugriffsmöglichkeit
von dieser Nummer . Die Zentrale erkennt die
eingehende Mobiltelefonnummer und fordert
keinen Bedienercode an
GUTHABEN
Aktiviert den Eingang der SMS mit dem ver-
fügbaren Restguthaben
Anmerkungen für die Registrierung der Nummern in der Rubrik:
Kontrolle der Telefonleitung: Normalerweise hört die Zentrale den Ton der frei-
en PSTN-Leitung vor der Ausführung des Anrufs. Falls die Leitung gestört ist,
könnte die Zentrale die freie Leitung nicht erkennen. Wenn man möchte, kann
die Kontrolle annulliert werden, indem während der Programmierung das Sym-
bol Q als erste Ziffer der Telefonnummer eingegeben wird.
Pause zwischen Nummern: Wenn in der Zusammenstellung der Nummern eine
Pause zwischen einer Ziffer und der nächsten erforderlich ist, muss das Symbol
„P" an der Stelle, an der die Pause erwünscht ist, eingegeben werden.
Verzeichnis 1
Verzeichnis 2
Verzeichnis 63
Verzeichnis 64
Deutsch – 23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières