Programmierung Alarmsystem; Verbindung Des Touchscreen Mit Der Zentrale Hscu2; Verbindung Der Touchscreen-Tastatur Hsts2 Mit Der Zentrale - Nice HSCU2 Instructions Et Avertissements Pour L'installation Et L'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

6

PROGRAMMIERUNG ALARMSYSTEM

6.1 - Verbindung des Touchscreen mit der Zentrale HSCU2

In den folgenden Kapiteln wird die Programmierung für die Basisfunktion des
Alarmsystems HSCU2 beschrieben .
Vor der Programmierung aller Vorrichtungen muss die Touchscreen-
Tastatur HSTS2 mit der Zentrale HSCU2 verbunden werden .
Hinweis – Die Zentrale und die verschiedenen Vorrichtungen ohne Batterien
auf einen Tisch legen (zur Öffnung des Batteriefachs und zur individuellen Ein-
richtung der Funktionen der einzelnen Vorrichtungen sind die jeweiligen Daten-
blätter der Zubehöre zu beachten).
6.2 - Verbindung der Touchscreen-Tastatur HSTS2 mit der
Zentrale
Die Touchscreen-Tastatur HSTS2 muss mit der Zentrale HSCU2 verbunden
werden, um mit dieser korrekt zu kommunizieren . Gehen Sie hierzu wie folgt
vor:
01. Die Code für den „Installateur" und den „Bediener " festle-
gen (mindestens 4, maximal 8 Ziffern) und in nachstehender
Tabelle eintragen. Wichtig! – Die beiden Codes dürfen nicht
gleich sein. Siehe Kapitel 6.2.1 - „Definition der drei Codeart-
en".
Installateurcode
...........................................................
Bedieniercode
...........................................................
02. Auf der Touchscreen-Tastatur:
a) Abb. 32: den mitgelieferten Stift herausziehen .
b) Abb. 32: Auf den Punkt (1) drücken und den Boden nach oben drücken
(2) .
c) Abb. 32: sicherstellen, dass die Speicherkarte „A" richtig in den vorge-
sehenen Schlitz eingelegt wurde (4) (Batterien noch nicht einlegen) .
03. In der Zentrale:
a) Die Zentrale von der Stromversorgung trennen und bei den Versionen
HSCU2GC und HSCU2C die Pufferbatterie zeitweilig entfernen .
b) - HSCU2W und HSCU2GW: das Battery Pack anschließen;
- HSCU2C und HSCU2GC: die Zentrale mit Strom versorgen .
Ein Signalton aus der Zentrale bestätigt das Einschalten .
04. Auf der Touchscreen-Tastatur:
a) Innerhalb einer Minute nach dem Bestätigungs-Signalton aus der
Zentrale die Batterien in die Touchscreen-Tastatur einlegen .
b) Sofort werden Sie aufgefordert, den Code „Installateur" und den Code
„Bediener" einzugeben .
05. Nun sind die Zentrale und die Touchscreen-Tastatur miteinander verbun-
den .
06. Den Deckel der Touchscreen-Tastatur wieder schließen (zur Ausführung
der Programmierung der Zentrale siehe Kapitel 6 .2) .
32
18 – Deutsch
Codes
2
2
1
1
„A"
3
3
4
4
6.2.1 - Synchronisierung Sprachausgabe in der Zentrale
Mit dieser Funktion kann sich die Zentrale mit folgenden Mitteilungen der Spra-
chausgabe im Touchscreen synchronisieren:
- System eingeschaltet
- System teilweise eingeschaltet
- System ausgeschaltet
- Offene Fenster oder Türen
- Zustand Vor-Alarm
- Alarm Manipulierung
01. Auf der Touchscreen-Tastatur
das Symbol „Verbindung"
02. „Sprachmitteilung Zentrale" auswählen;
03. „JA" auswählen, um die Übertragung zu starten oder „NEIN", um den Vor-
gang abzubrechen;
04. Mit „OK" bestätigen, um den Synchronisierungsprozess zu starten . Das
Ende der Übertragung abwarten .
WICHTIG – Die Zentrale während der Synchronisierungsphase nicht von
der Stromversorgung trennen .
6.2.2 - Verwaltung der Mitteilungen
Wird diese Funktion auf dem Touchscreen HSTS2 aktiviert, kann die Aus-
führung von Szenarien oder Befehlen mit einzelnen oder mit Gruppen von
Automatisierungen (zum Beispiel Lichter einschalten, Rolläden schließen, eine
Kombination von beiden) anlässlich bestimmter, vom Alarmsystem erfasster
Ereignisse, verbunden werden .
Achtung – Für diese Funktion muss der Touchscreen mit aufladbaren Batterien
und der getrennt zu bestellenden Ladestation HSTSA1 eingesetzt werden .
Zur Aktivierung der Funktion:
01. Den Touchscreen einschalten und das Symbol
02. Mit
scrollen und das Symbol „Verbindung"
03. „Mitteilungen" auswählen und „JA" drücken, um die Funktion zu aktivie-
ren .
6.2.3 - Definition der drei Codearten
Code „Installateur" – Dieser Code ist numerisch und besteht aus 4 - 8 Ziffern .
Er gewährt Zugriff auf die Programmierung mit den Rechten eines Installateurs .
Normalerweise handelt es sich bei dem Installateur um eine Person, die in der
Lage ist, ein Alarmsystem zu programmieren und zu konfigurieren; diese Per-
son hat die Berechtigung, alle Programmierungen durchzuführen, einschließlich
der kompletten Löschung, kann aber nicht den Alarm ein- und ausschalten .
Code „Bediener" – Dieser Code ist numerisch und besteht aus 4 - 8 Ziffern .
Er gewährt den Zugriff auf nur einen Teil der Programmierungen . Normaler-
weise ist der Bediener die Person, die sich um die normale Verwaltung der
Anlage kümmert (zum Beispiel die Historik der Ereignisse abrufen, ein Erfas-
sungsgerät zeitweilig ausschalten, etc .) . Mit dem Bedienercode kann der Alarm
ein- und ausgeschaltet werden .
Codes „Zugriff" – Diese Codes sind numerische Sequenzen aus 5 Ziffern und
3
mit ihnen kann nur der Alarm ein- und ausgeschaltet werden . Normalerweise
werden die Zugriffcodes – einer pro Person, – allen jenen zugeteilt, die den
Alarm ein- oder ausschalten können . Jeder Person sollte möglichst ein eigen-
er Code zugeordnet werden, da es sonst schwierig wird, in der Historik der
Ereignisse zu erkenne, wer den Vorgang tatsächlich ausgeführt hat .
berühren, mit
scrollen und dann
auswählen;
anklicken;
auswählen;
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières