Arbeiten Mit Einem Voreinstellungsregister - ADB TANGO 24 Manuel D'instruction

Pupitre d'éclairage
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

TANGO
Arbeiten mit einem Voreinstellungsregister (1 Preset)
Ist das Lichtstellpult auf ein Voreinstellungsregister konfiguriert, so verdoppelt sich die Anzahl
der verwendbaren Stromkreise.
Angenommen, alle Schieberegler der Voreinstellungsregister befinden sich in ihren unteren
Endpositionen, der Summenregler des Registers A ist auf einen Wert grösser als 0 eingestellt
und die ON/OFF-Taste wurde nicht gedrückt, d.h. die LED leuchtet. Ferner steht der Masterregler
auf einem Wert grösser als 0 und die Master-ON/OFF-Taste wurde ebenfalls nicht gedrückt.
Schiebt man nun einen der Schieberegler aus seiner Null-Position, so steigt der Ausgangspegel
des zugehörigen Kreises. Ist ein Dimmer angeschlossen, so wird die Lampe am entsprechenden
Kreis aufleuchten. Die Stellung des Schiebereglers bestimmt die Helligkeit der Lampe.
Die LED unterhalb des Schiebereglers leuchtet auf, sobald der Ausgangspegel über 5%
hinausgeht. Diese Funktion ist abhängig von der Einstellung des PREVIEW-Modes (siehe Kap.
5: Funktionsweise der LEDs und der PREVIEW-Taste).
Steht ein Summenregler über 5%, so leuchtet die LED des zugehörigen Registers auf, um
anzuzeigen, dass das Voreinstellungsregister aktiviert ist. Durch Verschieben der anderen
Schieberegler lässt sich nunmehr eine Lichtstimmung erzeugen, wobei die LEDs Aufschluss
über die aktivierten Kreise geben.
Wurde auf diese Weise eine Lichtstimmung eingestellt, so kann diese nunmehr auf verschiedene
Arten verändert werden:
indem ein einzelner Schieberegler verschoben wird, wodurch der Ausgangspegel des
entsprechenden Kreises variiert wird;
indem der Stand eines Summenreglers A verändert wird, wodurch sich das Ausgangsniveau
aller wirksamen Kreise des entsprechenden Voreinstellungsregisters ändert;
indem der Hauptsummenregler verschoben wird, wodurch sich der Ausgangspegel des
gesamten Lichtpultes ändert.
Die Funktionsweise der Summenregler ist abhängig von der Einstellung des TIMER-Reglers:
Wird ein Summenregler von Position A nach Position B bewegt und ist der Timerregler auf 0, so
folgt die Veränderung der Lampenhelligkeit genau der Bewegung des Summenreglers. Ist jedoch
der Timer-Regler in einer von Null verschiedenen Stellung, so wird die Überblendung von Position
A nach Position B mit der eingestellten Verzögerung erfolgen. Während des Überblendvorganges
blinkt die entsprechende RUN LED über dem Timer-Regler, um anzuzeigen, dass die
Überblendung im Gange ist. Wird der Summenregler während einer Überblendung auf eine
neue Position C bewegt, so beginnt die Überblendung von neuem mit der eingestellten
Verzögerung von der aktuellen Position zu Position C.
Anmerkung :
Wird die eingestellte Verzögerungszeit verändert, während eine Überblendung im Gange ist, so
startet die Überblendung neu von ihrer gegenwärtigen Position mit der neu eingestellten
Verzögerung, wobei jedoch die abgelaufene Dauer der bisherigen Überblendung berücksichtigt
wird, d.h. war die Überblendung zu 50% abgelaufen und wurde der Timer-Regler neu auf 18
Sek. eingestellt, so würde die Überblendung weitere 9 Sek. bis zum Ende brauchen.
Zu jedem Zeitpunkt kann ein Black-Out ausgelöst werden, indem eine der Black-Out-(ON/OFF)
Tasten betätigt wird (MASTER- oder MANUAL-Teil). Ein Black-Out lässt sich auch erzielen, indem
man Summen- oder Hauptsummenregler auf Null stellt. Wurde während einer Überblendung
eine Black-Out-Taste betätigt, so läuft die Überblendung bis zum Ende weiter.
Page
102
Revision : 004
Lighting Technologies

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tango 48Tango 24

Table des Matières