4.4. Niemals in der Nähe von Böschungen, Gräben
oder Aufschüttungen arbeiten. Der Traktor
kann umkippen, wenn ein Rad über den Rand
einer Böschung hinausfährt oder sich festfährt.
Auf unebenem Terrain kann sich der Traktor
überschlagen.
4.5. Niemals nasses Gras mähen.
4.6. Den Allradhebel unbedingt in die Stellung „Allrad-
antrieb" bringen.
4 . 7 . D e n Te m p o m a t e n n i e m a l s b e i m M ä h e n
verwenden.
4.8. Mit niedrigem Gang fahren, um am Hang nicht
anhalten oder schalten zu müssen.
4.9. Nicht abrupt anfahren oder anhalten.
4.10. Niemals quer zum Hang mähen.
4.11. Beim Mähen am Hang immer langsam fahren.
Auf keinen Fall die Geschwindigkeit oder Fahrtri-
chtung abrupt ändern.
4.12. Nicht am Hang wenden. Wenn dies unvermeidbar
ist, nach Möglichkeit das Wendemanöver
langsam hangabwärts durchführen.
4.13. Wenn die Reifen zu rutschen beginnen, den
Mähantrieb abschalten und den Abhang
langsam und gerade hinunter fahren. Nicht
bremsen, solange der Traktor den Hang hinun-
terrutscht. Langsam einkuppeln und den Traktor
nicht in den Leerlauf schalten, insbesondere bei
Bergabfahrt.
4.14. Beim Mähen an einem steilen Hang nicht den
Fangkorb verwenden.
4.15. Den Traktor nicht durch Aufsetzen des Fußes auf
den Boden zu stabilisieren versuchen.
4.16. Den Traktor nicht am Hang anhalten.
5. AN- UND ABBAU DER
RASENMÄHER-ANTRIEBSWELLE
Das Mähwerk wird vom Traktor angetrieben, und zwar
über eine Antriebswelle mit Universalverbindung.
Zum An- und Abbau der Welle stets wie nachfolgend
beschrieben vorgehen.
5.1. Vor dem An- oder Abbau der Antriebswelle das
Mähwerk auf den Boden absenken, den Motor
stoppen, den Zündschlüssel abziehen und die
Feststellbremse betätigen.
5.2. Den Zapfwellenschalter in die Stellung AUS
bewegen.
11
SICHERER BETRIEB