Hinweis
In Ex-Anwendungen gilt:
Durch Ausgleichsströme kann eine Zündquelle entstehen:
•
Erden Sie geschirmte Kabel, die explosionsgefährdete Bereiche durchqueren, nur an einem Ende und isolieren Sie den
Schirm am anderen Ende geeignet.
•
Verlegen Sie bei beidseitiger Erdung einen Potentialausgleichsleiter
3.13
Funktionserde
Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit müssen Sie sicherstellen, dass folgende Komponenten mit
Funktionserde verbunden sind:
•
Die Profilschiene
•
Die Schirme der Kommunikationskabel
•
Je nachdem, was im anlagenspezifischen Erdungskonzept vorgesehen ist, müssen die Schirme der Prozesskabel ein- oder
beidseitig an Funktionserde angeschlossen werden.
Für die Profilschiene gilt:
Die Erdung der Profilschiene muss die Anforderungen an eine Funktionserde FE erfüllen. Die Profilschiene kann, je nach dem,
was das anlagenspezifische Erdungskonzept vorsieht, zusätzlich an einem Schutzleiter angeschlossen werden.
Empfehlung:
Für einen störsicheren Aufbau sollte die Leitung für die Funktionserdung einen Querschnitt > 6 mm
Für die Schirme der Kommunikationskabel (PROFINET Kabel) gilt:
Die Schirme sind im Steckverbinder beidseitig aufgelegt.
Für die Schirme der Prozesskabel gilt:
Dazu können sie den Schirmanschluss verwenden:
Definition
Den Schirmanschluss benötigen Sie zum Auflegen von Leitungsschirmen (z. B. für Analogmodule).Er ermöglicht die
Verbindung des Schirms von Prozesskabeln mit der Funktionserde FE. Hierzu muss die Profilschiene der Peripheriestation mit
der Funktionserde FE verbunden sein.Die Schirmanbindung bei Leitungseintritt in den Schaltschrank ist nicht erforderlich.
Beschreibung
Den Schirmanschluss befestigen Sie am Terminalblock. Er besteht aus einer Schirmauflage und einer Schirmklemme.Nach der
Montage ist der Schirmanschluss automatisch mit der Funktionserde FE der Profilschiene verbunden.Der Schirmanschluss ist
wie folgt aufgebaut:
Für den D-SUB-Terminalblock gilt:
Die Verbindung eines geeigneten D-SUB-Steckers mit diesem Terminalblock ermöglicht es, die Schirmung der Prozesskabel an
der Profilschiene anzuschließen. Die Nutzung dieser Eigenschaft ist vom anlagenspezifischen Erdungskonzept abhängig.
Hinweis
Unterschiede zum Terminalblock mit D-SUB-Stecker
Der Schirm des D-SUB-Steckers am Terminalblock ist mit der Potenzialschiene (M der jeweiligen Potenzialgruppe) verbunden.
Wenn der Stecker am Kabel über eine geeignete Schirmauflage verfügt und der Schirm am Stecker aufgelegt ist, wird bei der
Montage des Steckers eine leitende Verbindung hergestellt.
Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP HA
A5E52222765-AB, 11/2024
aufweisen.
2
19