Vorgehensweise
1. Die Spitze der pH-Sonde ca. 4 cm (1 1") in die Pufferlösung einführen und
vorsichtig umrühren. Bei einer 2-Punkt-Kalibrierung zuerst den Puffer pH 7,01
(pH 6,86 für NIST) verwenden. Drücken Sie auf CAL/EDIT, um den
Kalibrierungsmodus aufzurufen. Der Pufferwert und die Meldung ‚WAIT' werden
blinkend angezeigt. Verwenden Sie bei Bedarf die Aufwärts-/Abwärts-Tasten,
um einen anderen Pufferwert auszuwählen.
2. Wenn der Messwert stabil ist und nahe am ausgewählten Puffer liegt, blinkt
die Anzeige AKZEPTIEREN. Drücken Sie GLP/AKZEPTIEREN, um die Kalibrierung
zu bestätigen.
3. Nachdem der erste Kalibrierungspunkt bestätigt wurde, wird der kalibrierte
Wert in der ersten LCD-Zeile und der zweite erwartete Pufferwert in der dritten
LCD-Zeile angezeigt (d. h. pH 4,01). Der Wert des ersten Puffers wird eingestellt,
während der zweite erwartete Pufferwert blinkend auf dem Bildschirm
angezeigt wird.
Drücken Sie bei einer Ein-Punkt-Kalibrierung auf CAL/EDIT, um die Kalibrierung
zu beenden. Das
Messgerät speichert die Kalibrierung und kehrt in den Messmodus zurück. Um
die Kalibrierung mit weiteren Puffern fortzusetzen, spülen Sie die pH-
Sondenspitze ab und tauchen Sie sie ca. 4 cm (1 1") in die zweite Pufferlösung
ein und rühren Sie sie vorsichtig um.
Verwenden Sie bei Bedarf die Aufwärts-/Abwärts-Tasten, um einen anderen
Pufferwert auszuwählen.
Hinweis: Beim Versuch, mit einem anderen Puffer (der noch nicht verwendet
wurde) zu kalibrieren, werden die zuvor verwendeten Puffer blinkend angezeigt.
Führen Sie die gleichen Schritte für eine 2- oder 3-Punkt-Kalibrierung aus.
Drücken Sie auf CAL/EDIT, um die Kalibrierung zu beenden. Das Messgerät
speichert die Kalibrierung und kehrt in den Messmodus zurück. Für eine höhere
Genauigkeit wird eine 2-Punkt-Kalibrierung empfohlen.
Hinweis: Bei einer neuen Kalibrierung (oder einer Ergänzung zu einer
bestehenden Kalibrierung) wird der erste Kalibrierungspunkt als Offset
behandelt. Drücken Sie nach Bestätigung des ersten oder zweiten
Kalibrierungspunkts auf CAL/EDIT, damit das Gerät die Kalibrierungsdaten
speichert und zum Messmodus zurückkehrt.
5-Punkt-Kalibrierung (MW106)
Das 3-Punkt-Kalibrierungsverfahren kann mit den gleichen Schritten bis zu 5
Punkten fortgesetzt werden.
Benutzerdefinierte Puffer (MW106)
Diese Funktion muss im Setup aktiviert werden. Die Temperaturkompensation
benutzerdefinierter Puffer wird auf den Wert 25 °C eingestellt. Kalibrierung mit
benutzerdefinierten Puffern:
• Drücken Sie RANGE/rechts. Der benutzerdefinierte Pufferwert blinkt in der
dritten LCD-Zeile.
• Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Tasten, um den Wert basierend auf der
Temperaturmessung zu ändern. Der Pufferwert wird nach 5 Sekunden
aktualisiert.
Hinweis: Bei Verwendung benutzerdefinierter Puffer werden die Tags CB1 und
CB2 angezeigt. Wenn nur ein benutzerdefinierter Puffer verwendet wird, wird
CB1 zusammen mit seinem Wert angezeigt.
Abgelaufene Kalibrierung
Das Gerät verfügt über eine Echtzeituhr (RTC), um die seit der letzten pH-
Kalibrierung verstrichene Zeit zu überwachen. Die RTC wird bei jeder
Kalibrierung des Geräts zurückgesetzt und der Status „Abgelaufene
Kalibrierung" wird ausgelöst, wenn das Messgerät eine
Kalibrierungszeitüberschreitung erkennt. Die Meldung „KALIBRIERUNG
ABGELAUFEN" weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät neu kalibriert
werden sollte.
Wenn das Gerät nicht kalibriert ist oder die Kalibrierung gelöscht wurde,