häufig 2- oder 3-Punkt-Kalibrierungen durchzuführen, um genaue und
wiederholbare Ergebnisse zu gewährleisten.
Vor der ersten Verwendung der Elektrode
1. Entfernen Sie die Schutzkappe. Lassen Sie sich nicht beunruhigen, wenn
Salzablagerungen vorhanden sind, dies ist normal. Spülen Sie die Elektrode mit
destilliertem oder deionisiertem Wasser ab.
2. Legen Sie die Elektrode für mindestens 30 Minuten in ein Becherglas mit
MA9016-Reinigungslösung.
Hinweis: Konditionieren Sie eine pH-Elektrode nicht in destilliertem oder
deionisiertem Wasser, da dies die Glasmembran beschädigen würde.
3. Spülen Sie den Sensor nach der Konditionierung mit destilliertem oder
deionisiertem Wasser ab.
Hinweis: Um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten und
Kreuzkontaminationen zu vermeiden, spülen Sie die Elektrodenspitze vor der
Messung mit der zu testenden Lösung ab.
Best Practice beim Umgang mit einer Elektrode
• Elektroden sollten zwischen den Proben immer mit destilliertem oder
deionisiertem Wasser abgespült werden.
• Wischen Sie eine Elektrode nicht ab, da dies aufgrund statischer Aufladungen
zu fehlerhaften Messwerten führen kann.
• Tupfen Sie das Ende der Elektrode mit fusselfreiem Papier ab.
Aufbewahrung
Um Verstopfungen zu minimieren und eine schnelle Reaktionszeit zu
gewährleisten, sollten der Glaskolben und die Verbindungsstelle hydratisiert
bleiben. Geben Sie einige Tropfen MA9015 Aufbewahrungslösung in die
Schutzkappe. Setzen Sie die Aufbewahrungskappe wieder auf, wenn die Sonde
nicht verwendet wird.
Hinweis: Bewahren Sie die Sonde niemals in destilliertem oder deionisiertem
Wasser auf.
Regelmäßige Wartung
Überprüfen Sie die Sonde. Wenn sie Risse aufweist, ersetzen Sie die Sonde.
Überprüfen Sie das Kabel. Kabel und Isolierung müssen intakt sein.
Die Steckverbinder sollten sauber und trocken sein.
Spülen Sie Salzablagerungen mit Wasser ab.
Befolgen Sie die Empfehlungen zur Lagerung.
Wenn die Elektroden nicht ordnungsgemäß gewartet werden, werden sowohl
die Genauigkeit als auch die Präzision beeinträchtigt. Dies kann als stetige
Abnahme der Steigung der Elektrode beobachtet werden. Die Steigung (%) gibt
die Empfindlichkeit der Glasmembran an, der Offset-Wert (mV) gibt das Alter
der Elektrode an und liefert eine Schätzung, wann die Sonde ausgetauscht
werden muss. Der Steigungsprozentsatz bezieht sich auf den idealen
Steigungswert bei 25 °C.
Milwaukee Instruments empfiehlt, dass der Offset
±30 mV übersteigt und dass der Steigungsprozentsatz zwischen 85 und 105 %
liegt. Wenn der Steigungswert unter 50 mV pro Dekade (85 %
Steigungseffizienz) fällt oder der Offset am Nullpunkt ± 30 mV übersteigt, kann
eine Aufarbeitung die Leistung verbessern, aber ein Elektrodenwechsel kann
notwendig sein, um genaue pH-Messungen zu gewährleisten.
Elektrodenstatus (MW106) MW106 zeigt den Elektrodenstatus nach der
Kalibrierung an. Siehe Sensorsymbol auf dem LCD-Bildschirm. Die Bewertung
bleibt 12 Stunden lang aktiv und basiert auf dem Elektroden-Offset und der
Steigung während der Kalibrierung.
5 Balken Hervorragender Zustand
4 Balken Sehr guter Zustand
3 Balken Guter Zustand
2 Balken Mittlerer Zustand
1 Balken Schlechter Zustand