BETRIEBSSTÖRUNGEN, IHRE URSACHEN UND MÖGLICHE ABHILFEN
Display
Betriebsstörungen
Die Displays
Stromzufuhr fehlt.
leuchten nicht
auf.
Err 1
Beim Einschalten erscheint die Nachricht Err 1
Err 2
Während des Messzykluss' erscheint die Nachricht Err 2
Err 3
Während des Messzykluss' erscheint die Nachricht Err 3
Err 4
Der Motor dreht nicht oder nach zirka 20' erscheint die
Nachricht Err 4
Err 5
Am Ende des zweiten Kalibrierstarts mit dem Rad erscheint
auf
dem Display Err 5
Err 6
Drückt man die START-Taste erscheint die Nachricht Err 6
Err 7
Am Ende des zweiten Kalibrierstarts mit dem Rad erscheint
auf dem Display Err 7
Err 8
Am Ende des zweiten Kalibrierstarts mit dem Rad zeigt das
Display Err 8
Err 9
Am Ende des zweiten Kalibrierstarts mit dem Rad zeigt das
Display Err 9
Err 10
Während des Starts erscheint auf dem Display Err 10
Err 11
Während des Starts erscheint auf dem Display Err 11
Err 17
Am Ende des Starts erscheint auf dem Display Err 17
Err 18
Auf dem Display erscheint Err 18
Err 19
Am Ende des zweiten Kalibrierstarts mit dem Rad zeigt das
Display Err 19
Err 20
Während des Messzyklussees erscheint auf dem Display Err
20: die Radgeschwindigkeit sank unter den Mindestmesswert
Err 21
Während des Messzyklussees erscheint auf dem Display Err
21: mögliche Störung an der elektrischen Anlage
Err 22
Während des Starts erscheint auf dem Display Err 22
Err 23
Wenn man die Taste START auf dem Display betätigt,
erscheint Err23.
EEE EEE
Auf dem Display erscheint EEE EEE
Andere eventuelle Betriebsstörungen sind hauptsächlich technischen Charakters und müssen durchPROFESSIONELL QUALIFIZIERTES TECHNISCHES PERSONALkontrolliert und eventuell eingeschränkt werden
ITALIANO
Mögliche Ursachen
1. Defekte Sicherung oder Fehlen einer Phase
2. Beschädigung der Sicherung in der elektrischen Anlage
3. Beschädigung der Sicherung am Bedienpaneel
1. Der Speicher der Hauptplatine hat die Eich- und Konfigurationsdaten verloren
2. Eine oder mehrere Kalibrier- oder Konfigurationsphasen wurden nicht vorgenommen.
1. Die Schutzabdeckung wurde angehoben, bevor die Messung beendet war
1. Beim Start (Drücken der START-Taste oder Senken der Schutzabdeckung) drehte sich das Rad nach hinten
2. Motorwicklungen vertauscht
1. Der Motor erreicht die notwendige Umdrehungszahl nicht.
2. Betriebsstörung der Platine
3. Betriebsstörung der elektrischen Anlage
1. Das Kalibriergewicht wurde nicht am Rad angebracht
2. Die Pick-Ups sind nicht angeschlossen
1. Die Schutzabdeckung wurde nicht gesenkt
2. Beschädigung des Mikroschalters der Schutzabdeckung
1. Der Phasenunterschied zwischen den 2 Pick-Ups ist zu groß
1. Der linke Pick-Up wurde nicht korrekt angeschlossen, ist defekt oder das Kabel ist unterbrochen
1. Der rechte Pick-Up wurde nicht korrekt angeschlossen oder ist defekt, oder das Kabel ist unterbrochen.
1. Lichtschranke defekt
2. Der Motor dreht nicht
1. Defekt des Nulldurchgangsabnehmers der Lichtschranke
2. Der Motor dreht nicht
1. Gewicht außerhalb des Einstellbereichs (das zur Auswuchtung erforderliche Gewicht beträgt mehr als 250
Gramm)
1. Raddaten nicht vorgegeben
1. Das Eingangssignal des rechten Pick-Ups ist niedriger als das des Linken.
1. Während des Messens wurde das Bremspedal gedrückt
2. Die Drehgeschwindigkeit des Motors ist unregelmäßig
1. Die Hauptplatine hat eine Gefahrensituation durch zu hohe Radgeschwindigkeit bei geöffnetem
Radschutzbogen erkannt (die Welle dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, ohne, dass die Maschine gestartet
wurde): Das Netzteil wird deaktiviert
1. Unregelmäßigkeit der Signale der Lichtschranke
1. Der Messschieber für die Messung des Abstands befindet sich nicht in Ruhestellung.
1. Zwei Tasten gleichzeitig gedrückt.
2. Anzeigeplatine defekt.
COD. 654217 Rev.2
Mögliche Abhilfen
1. Kontrolle der Zuleitung (Sicherung) und, ob Phase und Neutral an die Auswuchtmaschine angeschlossen sind
2. Ersatz der Sicherung in der elektrischen Anlage
3. Ersatz der Sicherung am Bedienpaneel
Vorsicht: Erneute Beschädigung der Sicherung deutet auf schwerwiegende Betriebsstörung hin!
1. Alle Kalibrier- und Konfigurationsphasen der Auswuchtmaschine wiederholen
2. Die fehlenden Programmierungen bzw. Kalibrierungen vornehmen.
1. Das Ende des Messstarts abwarten, bevor man die Schutzabdeckung anhebt
1. Sich darüber vergewissern, dass das Rad beim Start stillsteht und vermeiden, dieses beim START nach hinten
zu drehen
2. Den korrekten Anschluss des Motors überprüfen
1. Die Netzspannung kontrollieren (wahrscheinlich zu niedrig)
2. Ersatz der Platine
3. Ersatz des Anschlusskabels
1. Die Kalibrierung von Beginn an wiederholen und das Kalibriergewicht anbringen, wenn der Prozesse dies
vorsieht (siehe auch "Kalibrierung der Maschine")
2. Den Anschluss der Pick-Ups überprüfen.
1. Die Schutzabdeckung bei angebrachtem Rad senken
2. Ersatz des Mikroschalters.
1. a) Überprüfen, ob das Eichgewicht korrekt angebracht wurde;
b) zudem den Anschluss der Maschine kontrollieren: wahrscheinlich steht sie nicht stabil und vibriert zu sehr;
c) hält das Problem auch nach korrekter Befestigung der Maschine an, ist der Anschluss der Abnehmer der
Platine zu kontrollieren (eventuell Ersatz erforderlich);
d) Pick-Up ersetzen;
e) löst man das Problem nach Ersetzen des Pick-Ups nicht, die Platine ersetzen.
1. Den Anschluss des linken Pick-Ups kontrollieren und diesen eventuell ersetzen.
1. Den Anschluss des rechten Pick-Ups kontrollieren und diesen eventuell ersetzen.
1. a) Den Anschluss der Platine überprüfen
b) sich darüber vergewissern, dass die Lichtschrankenplatine lichtgeschützt ist und eventuell abdecken;
c) hält der Defekt an, die Lichtschrankenplatine kontrollieren und eventuell ersetzen
2. Elektrische Anlage kontrollieren
1. a) den Anschluss der Lichtschrankenplatine überprüfen
b) sich vergewissern, dass die Lichtschrankenplatine lichtgeschützt ist und eventuell abdecken;
c) hält der Defekt an, die Lichtschrankenplatine kontrollieren und eventuell ersetzen
2. Elektrische Anlage kontrollieren
1. a) kontrollieren, dass das Rad korrekt am Flansch befestigt wurde;
b) die äußere Position (trotzdem) suchen und nach dem Anbringen eines Gewichts von 100 Gramm einen Start
vornehmen.
1. Die Raddaten vor dem Ausführen des Messstarts vorgeben
1. Die Anschlüsse der beiden Pick-Ups vertauschen.
1. Nicht auf das Bremspedal drücken, wenn der Motor in Betrieb ist
a) darauf achten, dass die Maschine während des Messens keinen Stößen ausgesetzt ist
b) die Netzspannung kontrollieren (wahrscheinlich zu niedrig)
1. Die Maschine ausschalten, die Schutzabdeckung senken und die Maschine wieder einschalten, ohne das Rad
zu bewegen: bleibt der Fehlerzustand bestehen, muss eine Kontrolle (und eventuell eine Reparatur) der
elektrischen Anlage oder der Platine vorgenommen werden.
1. a) Überprüfen ob die Lichtschrankenplatine lichtgeschützt ist und eventuell abdecken;
b) bleibt der Defekt bestehen, die Lichtschrankenplatine kontrollieren und eventuell ersetzen
c) die Anzeigeplatine kontrollieren und eventuell ersetzen.
1. a) Überprüfen Sie, dass sich der Messschieber in Ruhestellung befindet.
b) Prüfen Sie den Analogwert A5 (ca.200).
c) Wiederholen Sie die Kalibrierung des Messschiebers
1. Stets nur eine Taste drücken
2. Die Anzeigeplatine kontrollieren und eventuell ersetzen.
34