116
HARVIA LEGEND - NUTZUNG
Anzünden des holzbefeuerten Saunaofens
Zum Anzünden des holzbefeuerten Ofens sollten ausschließlich natürliche Anzünder und trok-
kenes Laub- oder Nadelholz verwendet werden. Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes sollte unter
20 % liegen. Gutes Brennholz ist gehacktes Holz mit einem Durchmesser von ca. 5 cm, einer
Länger von ca. 33 cm und einem Gewicht von ca. 0,5 kg. Legen Sie das Holz locker geschichtet in
den Feuerraum und zünden Sie es von oben an. Eine ruhige Flamme ist ein Zeichen eines guten
Zugs. Mit der Ascheschublade kann der Luftzug eingestellt werden. Wenn der Saunaofen beim
Aufheizen stark zischt, sollte die Ascheschublade weiter geschlossen werden. Bei gleichmäßi-
gem Feuer erwärmen sich die Steine besser und der Schornstein heizt sich nicht zu stark auf.
Aufgrund des Niederdrucks kann es schwer werden, ein Feuer im Feuerraum anzuzünden, in
diesem Fall können Sie die Saunatür einen Moment lang öffnen und die Ascheschublade weiter
herausziehen, bis das Feuer ordentlich brennt.
Flüssige Brennstoffe, Pappe, Milchkartons etc. dürfen nicht zum Anzünden verwendet werden.
Wir empfehlen, zum Anzünden Birkenrinde und feste Feueranzünder zu verwenden, zum Bei-
spiel Burner-Paraffin-Anzündbeutel.
Während des Aufheizens muss die Tür der Sauna geschlossen sein. Wenn die gewünschte Tem-
peratur erreicht ist, empfohlen sind 70 - 80 °C, kann im Feuerraum ein kleines Feuer unterhalten
werden, um die Temperatur des Saunaofens aufrechtzuerhalten. Auch hierbei macht Übung den
Meister.
Entleeren Sie die Asche nach jeder Nutzung aus dem Saunaofen, damit der/die Rost/e oder
Luftschieber nicht in der Asche liegen. Asche verringert ihre Lebensdauer beträchtlich. Genaue-
re Anweisungen für die Rosten und ihre Pflege finden Sie in den Instruktionen des betreffenden
Saunaofens.
Beleuchtung
Der Endkunde trägt die Verantwortung für den Stromanschluss der Sauna. Wenn an-
sonsten kein Strombedarf in der Sauna besteht, z.B. für einen Elektroofen, kann die in
der Sauna befindliche Beleuchtung auch über eine anerkannte Elektrospule mit Strom
versorgt werden. In der Sauna befinden sich fertig installierte LED-Leuchten unter den
Bänken. Über die außen an der Sauna befindliche Öffnung gelangt man unter die Bänke,
wo sich der Stecker für die LED-Leuchten befindet. Durch Einführen des Steckers wird
das Licht angeschaltet. Das Licht brennt kontinuierlich, wenn der Stecker eingesteckt ist,
einen separaten Schalter gibt es nicht. Der Verbrauch von LED-Leuchten ist gering, wes-
halb in der Sauna ein stimmungsvolles Licht brennen kann, auch wenn diese gerade nicht
genutzt wird.