Nachtabsenkung; Wiederherstellpunkte - Wilo Stratos MAXO-D 32/0,5-12 Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Stratos MAXO-D 32/0,5-12:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 220
12.2

Nachtabsenkung

12.3

Wiederherstellpunkte

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z
Weitere Einstellungen
▪ Interner Sensor
▪ Analogeingang (AI1)
▪ Analogeingang (AI2)
▪ GLT
▪ Vorlauf
▪ Rücklauf
▪ Primärkreis 1
▪ Primärkreis 2
▪ Sekundärkreis 1
▪ Sekundärkreis 2
▪ Speicher
▪ Halle
▪ Zirkulation
Die Pumpe erfasst eine deutlich abgesenkte Medientemperatur über einen definierten
Zeitraum.
Die Pumpe leitet daraus ab, dass sich der Wärmeerzeuger in der Nachtabsenkung befin-
det.
Die Pumpe reduziert selbständig ihre Drehzahl, bis wieder eine hohe Medientemperatur
über einen längeren Zeitraum erfasst wird. Dadurch wird elektrische Pumpenenergie
eingespart.
Aktivierung der Nachtabsenkung
Im Menü
„Einstellungen" nacheinander
1. „Regelbetrieb einstellen"
2. „Nachtabsenkung"
3. „Eingeschaltet" wählen.
HINWEIS
Die Funktion der Nachtabsenkung ist in der Werkseinstellung deaktiviert!
Es können bis zu drei unterschiedliche Pumpeneinstellungen als Wiederherstellpunkte
gespeichert werden. Die Pumpeneinstellungen können bei Bedarf über das Menü „Ein-
stellungen wiederherstellen" wiederhergestellt werden.
Einstellungen speichern
Im Menü
„Wiederherstellen und Zurücksetzen" nacheinander
1. „Wiederherstellpunkte"
2. „Einstellungen speichern" wählen.
HINWEIS
Der Zeitpunkt der Speicherung wird zu jedem Wiederherstellpunkt im „Betriebsdaten
und Messwertebereich„ (siehe Graphik„Homescreen") angezeigt.
de
93

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières