Wilo Stratos MAXO-D 32/0,5-12 Notice De Montage Et De Mise En Service page 60

Masquer les pouces Voir aussi pour Stratos MAXO-D 32/0,5-12:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 220
de
8.4
Vordefinierte Anwendungen im
Einstellungsassistenten
Vordefinierte Anwendungen im Einstellungsassistenten
Heizkörper - Differenzdruck Δp-v
Für die Anwendung „Heizung mit Heizkörpern" steht eine optimierte variable Differenz-
druckregelung zur Verfügung. Verbraucherkreise mit angeschlossenen Heizkörpern kön-
nen bedarfsgerecht mit einer variablen Differenzdruckregelung (Δp-v) versorgt werden.
Ausgehend von einer einzustellenden maximal benötigten Förderhöhe am Auslegungs-
punkt passt die Pumpe den Differenzdruck an den Volumenstrom variabel an. Der Volu-
menstrom variiert durch die geöffneten und geschlossenen Ventile an den Verbrauchern.
Die Pumpenleistung wird an den Bedarf der Verbraucher angepasst und der Energiebedarf
erheblich reduziert.
Heizkörper – Dynamic Adapt plus
Für die Anwendung „Heizung mit Heizkörpern" steht mit Dynamic Adapt plus eine Rege-
lungsfunktion zur Verfügung, die selbständig (automatisch) fortlaufend die erforderliche
Pumpenleistung an den Bedarf des Heizsystems anpasst.
Dynamic Adapt plus benötigt keine Sollwert-Einstellungen, die Regelung kommt ohne die
Kenntnis des Auslegungspunkts aus. Die Pumpe passt fortlaufend ihre Förderleistung an
den Bedarf der Verbraucher und den Zustand der geöffneten und geschlossenen Ventile
variabel an und reduziert die benötigte Energie erheblich.
Heizkörper - Hallentemperatur T-const.
Für Anwendungen, in der die Pumpe einen einzigen Raum/eine Halle mit Heizkörpern ver-
sorgt, steht eine Temperaturregelung zur Verfügung, die nicht nur die Pumpenleistung
dem Temperaturbedarf eines Raumes/der Halle anpasst, sondern auch die Temperatur des
Raumes/der Halle regelt. In dieser Regelung werden hydraulische Regelventile überflüssig
und hydraulische Verluste vermieden.
Um die Hallentemperatur zu regeln, benötigt die Pumpe einen Temperatursensor, der die
Ist-Temperatur des Raumes erfasst. Hierzu können handelsübliche Temperatursensoren
z.B. PT1000-Sensoren an einen Analogeingang der Pumpe angeschlossen werden.
Fußbodenheizung - Differenzdruck Δp-c
Für die Anwendung „Heizung mit Fußbodenheizung" steht eine optimierte konstante Dif-
ferenzdruckregelung zur Verfügung. Verbraucherkreise mit Fußbodenheizung können be-
darfsgerecht mit konstanter Differenzdruckregelung (dp-c) versorgt werden.
Ausgehend von einer gemäß dem Auslegungspunkt einzustellenden benötigten Förder-
höhe passt die Pumpe die Pumpleistung an den benötigten Volumenstrom variabel an. Der
Volumenstrom variiert durch die geöffneten und geschlossenen Ventile an den Heizkrei-
60
Einstellen der Regelungsfunktionen
Umschaltung Heizen/Kühlen
Heizen
Kühlen
Automatik
Binär-Eingang
Fig. 58: Umschaltung Heizen/Kühlen_Binär-Eingang
Der Binäreingang muss auf die Funktion „Schalten Heizen/Kühlen" eingestellt werden.
HINWEIS
Bei Anwendung der Wärme-/Kältemengenmessung wird die erfasste Energie auto-
matisch im jeweils richtigen Zähler für Kälte- oder Wärmemengenzähler erfasst.
Über den Einstellungsassistenten sind folgende Anwendungen auswählbar:
Die Pumpe schaltet über
ein externes Signal am
Binär Eingang zwischen
Heizen und Kühlen um.
Verfügbare Zusatzregelungsfunktion
‣ Nachtabsenkung
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
‣ Nachtabsenkung
‣ Nachtabsenkung
‣ Q-Limit
Max
‣ Nachtabsenkung
‣ No-Flow Stop
‣ Q-Limit
Max
WILO SE 2018-11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières