ANTRIEBSSYSTEM
Grundsätzlich gilt, je niedriger die gewählte Unterstützungsstufe ist und je mehr Sie mittreten, desto grö-
ßer ist auch die Reichweite. Die Reichweite ist auch in erheblichem Maße von der Umgebungstemperatur
abhängig. Sinkt die Temperatur z.B. unter 0°C, ist mit einem starken Leistungsabfall des Akkus und einer
drastisch geringeren Reichweite zu rechnen. Mit zunehmendem Alter und Nutzung des Akkus nimmt die
Akkukapazität und somit die Reichweite ebenfalls ab.
• Sie können eine möglichst hohe Reichweite erreichen, indem Sie die Motorunter-
stützung nicht ständig nutzen. Verwenden Sie sie hauptsächlich nur zum Be-
schleunigen, bei Steigungen oder bei Gegenwind.
• Achten Sie darauf, dass die Reifen immer über genügend Luftdruck verfügen, da
dies die Reichweite stark verkürzen kann.
• Die Wahl einer geringeren Unterstützungsstufe, verbunden mit einer höheren ei-
genen Tretleistung, steigert die Reichweite.
Nutzen Sie den Reichweitenrechner auf unserer Homepage (www.prophete.de), um zu ermitteln, wie vie-
le Kilometer Sie auf die Unterstützung durch den Antrieb setzen können.
AKKU
Das E-Bike ist mit einem Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Die Leistung des Akkus ist ab-
hängig von seinem Alter, der Art und Häufigkeit der Nutzung sowie der Pflege. Die volle Leistungsfähig-
keit (Kapazität) wird bei einem neuen Akku nach ca. 2–5 vollständigen Ladevorgängen erreicht. Vollstän-
dig heißt hierbei, dass vor dem Ladevorgang nur noch eine LED der Akku-Ladeanzeige leuchtet und der
Ladevorgang nicht vorzeitig unterbrochen wird.
Der Akku ist ein Verschleißteil und unterliegt während der Lebensdauer einer natürlichen Kapazitäts-
minderung. Die Kapazitätsminderung ist am geringsten, wenn der Akku nicht übermäßig heiß wird und
der Ladestand zwischen ca. 20 % und 80 % variiert. Stellen Sie deshalb z.B. das E-Bike zusammen mit
dem Akku nach Möglichkeit im Schatten statt in der direkten Sonne ab. Da dieser Akkutyp keinen Memo-
ry-Effekt besitzt, können Sie ihn nach jeder Fahrt wieder aufladen. So vermeiden Sie auch übermäßigen
Verschleiß, der bei einer Vollentladung typbedingt bei Li-Ionen-Akkus auftritt.
Weitere Informationen bezüglich der Gewährleistung/Garantie entnehmen Sie dem Kapitel Gewährleis-
tung dieser Bedienungsanleitung.
AKKU-LADESTANDANZEIGE
Sie können den Akku-Ladestand beim eingeschalteten Antriebssystem
am Display als auch direkt am Akku ablesen. Drücken Sie hierzu die Tas-
te
am Akku.
39
DE-24
39