Anwendungsbereiche und Ausführungsarten von Schutzhelmen und deren Kurzzeichen
Alle Schutzhelme sind mit dem Herstelldatum, Kurzzeichen des verwendeten Werkstoffes, dem Typ, der Größe und
dem Zeichen für sicherheitstechnische Zusatzanforderungen versehen.
Materialkurzzeichen der Helmschale befindet sich unter dem Schirm.
Erläuterung der Materialkurzzeichen
Thermoplastisches Helmschalenmaterial:
ABS = Helmschale aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat
(HD)PE = Helmschale aus High-Density Polyethylen
PP = Helmschale aus Polypropylen
Duroplastisches Helmschalenmaterial:
UP-GF = Helmschale aus Glasfaser-Polyester
PF-SF = Helmschale aus Phenol-Textil
Kennzeichnung
Erläuterung der Kennzeichnung
EN 397
Europäische Norm, nach der die Zulassung erfolgt ist
0299
Nummer der überwachenden Prüfstelle
01/2016
Beispielangabe für Herstellmonat und -jahr (Januar 2016)
Sehr niedrige Temperatur (nach DIN EN 397)
–20 °C oder –30 °C
–20 °C = Helm zum Einsatz unter niedriger Temperatur
je nach Fall
(z. B. im Freien bei starker Kälte)
–30 °C = Helm zum Einsatz z. B. in Kühlhäusern
Sehr hohe Temperatur (nach DIN EN 397)
+150 °C
Helm, der zum Einsatz bei Arbeiten unter hoher Umgebungstemperatur
(z. B. Hochofen) vorgesehen ist.
Elektrische Isolierung (nach DIN EN 397)
Helm, der den Benutzer gegen kurzfristigen unbeabsichtigten Kontakt mit
440 V AC
spannungsführenden Leitern mit Wechselspannung
bis 440 Volt schützen soll.
Metallspritzer (nach DIN EN 397)
MM
Helm, der zum Einsatz bei Arbeiten mit geschmolzenem Metall
(z. B. Gießerei) vorgesehen ist.
Seitliche Verformung (nach DIN EN 397)
LD
Erhöhte Seitensteifigkeit.
Elektrische Isolierung für Arbeiten an Niederspannungsanlagen
(nach DIN EN 50365)
Helm, der zum Einsatz bei Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe unter
Spannung stehender Teile bis AC 1000 V oder DC 1500 V vorgesehen ist.
Antistatisch ableitfähig nach EN 60079-32-2
Helm, der elektrostatisch sicher ist und einsetzbar zur bestimmungsge-
mäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen in allen Zonen für
Explosionsgruppen I und II A ist.
12
Definition der Klasse nach DIN EN 50 365
Wechselspannungsprüfung
Klasse des Helms
kV (Effektivwert)
0
5
ERGÄNZUNG FÜR HELME MIT INTEGRIERTEM
AUGENSCHUTZ
Die Sichtscheibe erfüllt die europäische Norm DIN EN 166 und bietet einen angemessenen Schutz gegen mechani-
sche Einwirkungen (z.B. Metallsplitter an Dreh- oder Fräsmaschinen)
als auch gegen Beschädigung durch kleine Teilchen. Die optischen Eigenschaften entsprechen der Klasse 2.
Ein- und Ausbau der Sichtscheibe
Ziehen Sie zunächst die Sichtscheibe so weit wie möglich heraus. Drücken Sie anschließend die beiden vorderen
Kunststoffhalter der Innenausstattung (Schirmseite) von unten aus ihren Führungen in der Helmschale und
ziehen Sie diese durch die Aussparungen in der Sichtscheibe nach hinten. Anschließend die außen an der Kalotte
befindlichen Schnellverschlüsse mit einem Geldstück oder Schraubendreher lösen und eine Vierteldrehung gegen
den Uhrzeigersinn bis zum leichten Anschlag drehen (Vorsicht: die Schnellverschlüsse können dabei herausfallen).
Schnellverschlüsse und Sichtscheibe entnehmen und sicher ablegen. Zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge
verfahren.
Ein- und Ausbau der Sichtscheibe CROSS
®
LINE
Ziehen Sie zunächst die Sichtscheibe so weit wie möglich heraus. Drücken Sie anschließend die beiden vorderen
Kunststoffhalter der Innenausstattung (Schirmseite) von unten aus ihren Führungen in der Helmschale und ziehen
Sie diese durch die Aussparungen in der Sichtscheibe nach hinten. Die Sichtscheibe von den Führungsschienen
aushaken. Zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge verfahren.
Zum nachträglichen Einbau der Sichtscheibe in Helmen der Cross
lieferte Montageanleitung beachten.
Erläuterung der Kennzeichnung (Kurzzeichen) der Visierscheibe: AS 2 F K
AS = Identifikationszeichen des Herstellers (SCHUBERTH GmbH)
2 = optische Klasse 2
F = Beschussfestigkeit gegen fliegende Teilchen mit einer Stoßenergie von 45 m/s
K = Oberflächenbeständigkeit gegen Beschädigung durch kleine Teilchen
WARNUNG: Die Schutzwirkung wird nur erreicht, wenn die Sichtscheibe während des ganzen Aufenthalts in
Bereichen, in denen Gefahren auftreten, die das Auge schädigen oder das Sehen beeinträchtigen können, getragen
wird.
WARNUNG: Beim Tragen von Augenschutzgeräten über üblichen Korrektionsbrillen kann beim Auftreffen von
Teilen aufgrund der Übertragung von Stößen eine Gefährdung des Trägers nicht ausgeschlossen werden. Hohe
Temperaturen reduzieren die Schutzwirkung des Visieres, ein Schutz gegen mechanische Beanspruchung und
auftreffende Teile ist unter solchen Bedingungen nicht gegeben.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Benzin, Öle, Lösungsmittel oder andere aggressive Stoffe. Verwenden Sie
ausschließlich einen weichen Lappen, eine milde Seifenlauge oder Spülmittel, um Staub, Schmutz oder andere Verun-
reinigungen zu entfernen. Zum Trocknen einer Sichtscheibe empfiehlt sich ein fusselfreies Tuch oder Reinigungspa-
pier. Andere Reinigungsmittel können die Beschichtung angreifen und zu Beschädigungen oder Sichteinschränkungen
führen. Zur Desinfektion der Visierscheibe kann "Heliosept
Prüfstrom der Wechsel-
Prüfung auf
spannungsprüfung
Durchschlag
mA (Effektivwert)
kV (Effektivwert)
3,5
10
®
Line Serie, bitte die mitge-
Medical Spray" verwendet werden.
®
13