4 - INBETRIEBNAHME- UND NUTZUNGSHINWEISE
● Maschinenabnahme
Bei der Lieferung prüfen, ob das Gerät komplett geliefert wurde.
Sich davon überzeugen, dass keine Fremdkörper im Behälter sind.
Der Düngerstreuer darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden.
Das Packstück auf eventuelle Transportschäden und fehlende Teile
prüfen.
Nur Reklamationen, die bei Anlieferung des Packstücks geäußert werden,
können berücksichtigt werden.
Eventuelle Schäden vom Spediteur feststellen lassen.
Im Zweifels- oder Streitfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
● Düngerstreuermontage
Prüfen, ob das gelieferte Modell auf Ihren Rahmen passt.
Es darf nur auf dem Rahmen eingesetzt werden, für den es entwickelt
wurde.
Die Montage des Düngerstreuers von Ihrem Händler überprüfen lassen.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Kundendienst des MONOSEM-
Werks.
● Füllen des Behälters
Das Füllen des Behälters muss immer bei am Traktor angekuppelter
Sämaschine erfolgen.
Sich vor dem Befüllen davon überzeugen, dass keine Fremdkörper im
Behälter sind.
Damit sich die Klumpenschutzgitter beim Befüllen nicht verformen, darauf
achten, den Behälter nicht zu plötzlich mit Granulat zu füllen.
Es ist wichtig, einen hochwertigen, lockeren Dünger in den Behälter zu
füllen, damit die Gehäuse nicht blockiert werden.
Das Sieb muss immer im Behälter bleiben, damit sich keine Klumpen
bilden können.
Das Gerät ist feuchtigkeitsempfindlich. Der Behälter muss nach der Arbeit
geleert werden.
Darauf achten, dass die Abdeckplane bzw. der Deckel immer
geschlossen ist, um Staub-, Feuchtigkeitsreste oder ähnliches zu
vermeiden. (Dies gilt für den Transport, die Aussaat und das Einlagern.)
Durch ein Sichtfenster am Behälter kann der Düngerstand vom
Führerstand des Traktors aus geprüft werden (Düngerstreuer 980L,
1020L, 600+400L, 1500L).
● Laufsteg / Trittleiter
Sich während des Befüllens des Behälters oder im Betrieb der Maschine
nicht auf dem Laufsteg aufhalten.
Nur für Instandhaltungs- oder Einstellarbeiten auf den Laufsteg steigen
und dabei darauf achten, dass der Traktormotor abgestellt ist.
Es ist verboten, die Trittleiter bei angehobener Sämaschine zu betreten.
● Düngertransport
Vor dem Einsatz, die Schläuche auf Löcher oder Verstopfungen prüfen.
Prüfen, ob die Schläuche zu feucht sind.
Die Turbine laufen lassen, um bei Maschinen mit dem Umrüstsatz
„Düngerstreuer mit Gebläseluft" die Schläuche der äußeren Reihen zu
trocknen.
Die Schlauchlänge je nach Platz anpassen. Auf die Teleskopteile achten.
Diese Montage muss bei ausgefahrenen Teilstücken erfolgen.
● Düngerstreuerantrieb
Antriebsmontage überprüfen.
Vor dem Einsatz, die Verkleidungen abnehmen und ein paar
Radumdrehungen machen. Dabei prüfen, ob die Gehäuse richtig
angetrieben werden und ob die Ketten richtig ausgerichtet und gespannt
sind.
Die Ausrichtung der Gehäuseachsen prüfen: sie müssen einwandfrei
ausgerichtet sein, um Belastungen und Verschleiß zu vermeiden.
● Straßenfahrt
Es ist wichtig, sich immer an die geltenden Regeln der Verkehrssicherheit
zu halten.
Einen ausreichend dimensionierten Traktor für den Einsatz und den
Transport einer Sämaschine mit Düngerbehälter verwenden.
Vor dem Transport prüfen, dass Laufsteg bzw. Trittleiter hochgeklappt
sind.
Während des Transports darf sich niemand auf der Maschine (Laufsteg
und Trittleiter) aufhalten.
Es ist wichtig, aufgrund ihres hohen Gewichts nicht mit vollen
Düngerbehältern zu fahren.
35