b) Montage des Empfängers
Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich
bezüglich des Einbaus an die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Unabhängig davon sollten Sie immer
versuchen den Empfänger so zu montieren, dass er vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Vibrationen optimal ge-
schützt ist.
Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu Motoren und elektronischen Flug- oder Fahrreglern ein. Metall- oder
Carbonteile haben eine abschirmende Wirkung und können dadurch die Empfangsleistungen erheblich beeinträchti-
gen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Antenne durch eine Bohrung im Rumpf nach außen zu verlegen.
Zur Befestigung des Empfängers eignen sich doppelseitig klebender Schaumstoff (Servo-Tape) oder auch Gummirin-
ge, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an seinem Platz halten.
Achtung!
Der Antennendraht (1) hat eine genau bemes-
sene Länge.
Aus diesem Grund darf der Antennendraht we-
der aufgewickelt, in Schlaufen gelegt oder gar
abgeschnitten werden. Dies würde die Reich-
weite enorm einschränken und stellt somit ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Führen Sie den Antennendraht unmittelbar nach
dem Empfänger durch eine Rumpföffnung aus
dem Modell heraus.
12
Bild 7