Einschalten des Senders
•
Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen Sie bitte die Senderantenne vollständig aus und schalten Sie
zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters ein.
•
Schieben Sie dazu den Bedienknopf von unten schräg nach oben. Die grüne Batterie-Kontroll-LED leuchtet auf und zusätzlich signali-
siert Ihnen ein kurzer Piep-Ton die ausreichende Stromversorgung des Senders.
•
Sollte die Spannungsversorgung unter 8,5 V fallen, beginnt die rote LED zu blinken. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Mo-
dells so schnell wie möglich einstellen. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder aufzuladen bzw. neue Batterien
einzulegen. Um diesen Fall zu vermeiden, sollten Sie den Betrieb Ihres Senders bereits bei einer Versorgungsspannung von 9,0 V
einstellen.
•
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie erst dann das Ladegerät anschließen, wenn die Akkus komplett
entladen sind.
11. Inbetriebnahme des Empfängers
Empfängeranschluss
Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten für bis zu 6 Servos und einem Empfängerakku, die mit verpolungssicheren Futaba/
JR Steckverbindern ausgestattet sind. Zum gleichzeitigen Anschluss von 6 Servos und einem Empfängerakku ist ein zusätzlichen Y-Kabel
erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten).
•
Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. Fahrtreglern grundsätzlich immer auf die richtige Polung der Steckverbinder.
•
Der Steckkontakt für die Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb, Weiß oder Orange) muss am oberen Stiftkontakt angeschlossen
werden.
•
Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Hersteller Schwarz oder Braun) muss am unteren Stiftkontakt angeschlossen werden.
Montage des Empfängers
Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich bezüglich des Einbaus an
die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Unabhängig davon sollten Sie immer versuchen den Empfänger so zu montieren, dass er
vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Vibrationen optimal geschützt ist. Zur Befestigung eignen sich doppelseitig klebender Schaumstoff
(Servo-Tape) oder auch Gummiringe, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an seinem Platz halten.
Achtung!
Der Antennendraht (1) hat eine genau bemessene Länge. Aus diesem Grund darf der Antennendraht weder aufge-
wickelt, in Schlaufen gelegt oder gar abgeschnitten werden. Dies würde die Reichweite enorm einschränken und
stellt somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Führen Sie den Antennendraht unmittelbar nach dem Empfänger
durch eine Rumpföffnung aus dem Modell heraus. Verwenden Sie
dazu am besten ein Antennenröhrchen, das dem Modell eventuell
schon beiliegt oder als Zubehör erhältlich ist.
Montage der Servos
Der Einbau eines Servos ist immer vom jeweils verwendeten
Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüglich sind den
Bauunterlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich sollten
Sie jedoch versuchen die Servos schwingungsgedämpft zu ver-
schrauben. Dazu werden den Servos im Regelfall Gummitüllen
mit Metallhülsen beigelegt.
Überprüfen der Steuerfunktionen
Schließen Sie die in Ihrem Modell verwendeten Servos bzw. Fahrtregler und die Stromversorgung am Empfänger an.
Schalten Sie anschließend den Sender und danach den Empfänger ein. Wenn Sie alles richtig angeschlossen haben, sollten alle Servos
korrekt reagieren.
Sollte eine oder mehrere Funktionen nicht korrekt reagieren, so können Sie die entsprechenden Einstellungen korrigieren.
13