Burkert 2300 Instructions De Service page 62

Masquer les pouces Voir aussi pour 2300:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Regelkegel am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder
etwas ähnlichem abstützen.
Spannstift ansetzen und vorsichtig mit einem Hammer
einschlagen.
Den Spannstift in mittige Lage zur Spindelachse bringen.
antriebsmodul auf Ventilgehäuse montieren
Warnung!
gefahr durch falsche schmierstoffe!
Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei
Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr!
Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoff - oder Ana-
lyseanwendungen nur entsprechend zugelassene Schmierstoffe
verwenden.
Nippelgewinde vor Wiedereinbau des Antriebes einfetten (z. B.
mit Klüberpaste UH1 96-402 der Fa. Klüber).
Die Graphitdichtung bei Bedarf erneuern.
Bei steuerfunktion a:
Steuerluftanschluss des Ansteuergerätes
mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen, damit der Regelkegel vom
Ventilsitz abhebt und beim Einschrauben nicht beschädigt wird.
Antriebsmodul in das Ventilsgehäuse einschrauben.
Anzugsmoment beachten (siehe Tabelle „Anzugsmomente Ven-
tilgehäuse / Nippel" in Kapitel „Montage").
62
Sollte die Position der Steuerluftanschlüsse für die
Montage der Schläuche ungünstig sein, können diese
durch Verdrehen des Antriebmoduls um 360° stufenlos
ausgerichtet werden.
Die Vorgehensweise ist im Kapitel „Pneumatischer
Anschluss" unter „Drehen des Antriebmoduls"
beschrieben.
deutsch
Typ 2300
Instandhaltung
Steuerluftanschluss

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières