Télécharger Imprimer la page

Lieferumfang; Verwendungszweck; Funktion; Einbauvorbedingungen - BWT R1 Instructions De Montage Et D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DE
2A
5
4

1. Lieferumfang

6
Rückspülfilter BWT R1 RSF bestehend aus:
1. Abdeckhaube (Kopfteil aus Messing)
2. Anschluss-Modul mit Anschluss-Verschraubungen
und Dichtungen
1
3. Klarsichtzylinder mit Filterelement
4. HT-Anschluss für Spülwasser
5. Drehknopf für Rückspülung
Hauswasserstation BWT R1 HWS bestehend aus:
1.
Abdeckhaube (Kopfteil aus Messing)
2A. Anschluss-Modul-HWS mit Druckminderer,
Rückflussverhinderer, Anschlussverschraubun-
gen und Dichtungen (mit Prüfschraube bzw.
Anschussmöglichkeit für Vordruckmanometer)
2
3.
Klarsichtzylinder mit Filterelement
4.
HT-Anschluss für Spülwasser
5.
Drehknopf für Rückspülung
6.
Hinterdruckmanometer
7.
Federhaube
8.
Anzeige für Hinterdruckeinstellwert
9.
Feststellschraube
10. Drehknopf für Druckminderer
11. Druckminderer-Einsatz
3
12. Gleitring

2. Verwendungszweck

Die Filter sind zur Filtration von Trink- und Brauch-
4
wasser bestimmt. Sie schützen die Wasserleitungen
und die daran angeschlossenen wasserführenden
Systemteile vor Funktionsstörungen und Korrosi-
onsschäden durch Fremdpartikel wie Rostteilchen,
Späne, Sand, Hanf etc.
Die Filter sind nicht einsetzbar bei chemikalien-
9
behandelten Kreislaufwässern, Prozesswasser und
Kühlwasser für Durchlaufkühlungen.
10
Bei Wässern mit groben Schmutzpartikeln ist ein
8
Grobschmutzabscheider vorzuschalten.
Für Öle, Fette, Lösungsmittel, Seifen und sonstige
7
schmierende Medien sind die Filter nicht geeig-
net. Ebenso nicht zur Abscheidung wasserlöslicher
Stoffe.
12
Achtung: Die Einrichtung der Anlage und wesentli-
che Veränderungen dürfen lt. AVB Wasser V, § 12.2
nur durch das Wasserversorgungsunternehmen
oder ein in ein Installateurverzeichnis eines Was-
11
serversorgungsunternehmens eingetragenes Instal-
lationsunternehmen erfolgen.

3. Funktion

Das Rohwasser strömt durch den Rohwassereintritt
in den Filter ein und dort von innen durch das Filter-
element zum Reinwasseraustritt. Dabei werden
Fremdpartikel > 90 μm an der Innenseite des Fil-
tergewebes zurückgehalten. Je nach Gewicht und
Größe fallen diese Partikel direkt in den unteren Teil
des Filterelements oder bleiben am Filtergewebe
haften. Das Filterelement kann durch Rückspülen in
regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Die Rückspülung erfolgt manuell und funktioniert
nach dem wirkungsvollen Prinzip der Rückspülung
durch Absaugung (Saugleisten-Rückspülsystem).
Der Filtrationsprozess läuft auch während der Rück-
spülung ohne Unterbrechung, da ca. 90 % der Fil-
terfläche für den Filterbetrieb ständig zur Verfügung
stehen. (Non-Stop-Filtration).
Nur bei R1 HWS: Der Druckminderer hält den einge-
stellten Hinterdruck annähernd konstant, auch wenn
der Vordruck schwankt. Ein gleichmäßiger und nicht
zu hoher Druck schont Armaturen und Geräte der
gesamten Hauswasserinstallation.

4. Einbauvorbedingungen

Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtli-
nien und technische Daten beachten.
Für die Rückspülung muss eine Spülwassermenge
von mindestens 3,5 m³ pro Stunde zur Verfügung
stehen, bzw. ein Druck von mind. 2 bar während
der Rückspülung hinter dem Filter vorhanden sein.
Ein Kanalanschluss (Abfluss) mind. DN 50 sollte vor-
handen sein.
Der Einbauort muss frostsicher sein und muss den
Schutz des Filters vor Lösungsmitteldämpfen, Heizöl,
Waschlaugen, Chemikalien aller Art, UV-Einstrah-
lung und Wärmequellen über 40°C gewährleisten.
Achtung: Kunststoffteile von Öl und Fett, Lösemitteln
und sauren sowie basischen Reinigern freihalten.
Nach harten Stößen und Schlägen (z.B. mit unge-
eignetem Werkzeug, Fall auf Steinboden etc.) muss
ein Kunststoffteil auch ohne sichtbare Schäden er-
neuert werden (Berstgefahr). Extreme Druckschläge
vermeiden.

5. Einbau

Den Filter in Kaltwasserleitungen vor den zu schüt-
zenden Objekten einbauen (siehe Einbauschema).
Dabei grundsätzlich Absperrventile vorsehen. Das
Absperrventil nach dem Druckminderer muss mit
Entleerungsventil ausgestattet sein. Anschluss-Modul
in Fließrichtung in die waagrechte oder senkrechte
Kaltwasserleitung einbauen. (Fließrichtungspfeil be-
achten).
Filter gemäß der Nennweite in gleichdimensionier-
te Kaltwasserleitungen und vor den zu schützenden
Objekten einbauen. Absperrventile vor und nach
dem Filter einbauen.
Anschlussverschraubung (2) in die Leitung montie-
ren und Filter in Fließrichtung (Fließrichtungspfeil
auf dem Kopfteil beachten) in die waagrechte
oder senkrechte Kaltwasserleitung einbauen (siehe
Einbauschema). Spülwasseranschluss mit Schlauch
zum Kanal führen bzw. Auffanggefäß (ca. 10 Liter)
bereitstellen.
Bitte beachten: Nach DIN EN 1717 muss der Spül-
wasserschlauch mit mindestens 20 mm Abstand
zum höchstmöglichen Abwasserspiegel befestigt
werden (freier Auslauf).
Anschluss an das Anschluss-Modul ¾" -
" :
5
/
4
1. Den Sicherungsring bis zum Anschlag nach links
drehen.
2. Klauen des Gerätes in die Aussparungen ein-
drücken.
3. und das Gerät um 45° bis zum Anschlag im Uhr-
zeigersinn drehen.
DE
5

Publicité

loading