Télécharger Imprimer la page

Inbetriebnahme; Bedienung; Wartung; Gewährleistung - BWT R1 Instructions De Montage Et D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DE
4. Den Sicherungsring mit beiden Händen bis zum
Einrasten in Richtung Gerät ziehen. Das Gerät ist
nun gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert.
Zum Lösen des Filters den Sicherungsring in Rich-
tung Anschlussmodul drücken.

6. Inbetriebnahme

Filter und Spülwasserleitung auf ordnungsgemäße
Installation prüfen. Die Absperrventile dürfen noch
nicht geöffnet sein. Klarsichtzylinder (3) auf richti-
gen Sitz prüfen und Drehknopf (5) im Uhrzeigersinn
schließen. Absperrventile vor und nach dem Filter
langsam öffnen und die Rohrleitung an der nächsten
Entnahmestelle nach dem Filter entlüften. Vor dem
Rückspülen ein Auffanggefäß unterstellen, wenn der
Spülwasseranschluss nicht mit dem Kanalanschluss
verbunden ist. Drehgriff (5) gegen den Uhrzeiger-
sinn öffnen, bis deutlich hörbar Wasser austritt und
wieder schließen. Filter auf Dichtheit prüfen.
Nur BWT R1 HWS:
Der Druckminderer ist werkseitig auf 4 bar Hinter-
druck eingestellt. Zum Ändern des Hinterdrucks die
Feststellschraube (9) lösen und den Drehknopf (10)
verdrehen. Der Hinterdruck lässt sich durch Drehen
am Einstellknopf verändern (Regelbereich 1,5 -
6 bar).
Drehen im Uhrzeigersinn = höherer Hinterdruck.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn = geringerer Hin-
terdruck.
Druckminderer einbauen, dabei Fließrichtungspfeil
am Gehäuse beachten!
Die Anzeige für den Hinterdruckeinstellwert (8) ist
ein Richtwert. Der Manometer (6) zeigt den Druck
präzise an. Während der Einstellung muss ein Aus-
laufventil nach dem Druckminderer mehrfach kurz
geöffnet und wieder geschlossen werden. Bei Was-
serentnahme sinkt der Hinterdruck vorübergehend
ab.
Der Hinterdruck darf nicht mehr als 80 % des An-
sprechdruckes des Warmwasser-Sicherheitsventiles
betragen (DIN EN 1988-200).
6

7. Bedienung

Eine Rückspülung muss alle 6 Monate durchgeführt
werden, um ein Festsetzen der Fremdpartikel auf
dem Filtergewebe zu vermeiden (bei starker Ver-
schmutzung eventuell öfter).
Vor dem Rückspülen ein Auffanggefäß unterstellen,
wenn der Spülwasseranschluss nicht mit dem Ka-
nalanschluss verbunden ist.
Rückspülen
Drehgriff (5) gegen den Uhrzeigersinn öffnen, bis
deutlich hörbar Wasser austritt und wieder schlie-
ßen. Filter auf Dichtheit prüfen. Der Drehknopf ist mit
einer Rutschkupplung ausgestattet. Bei zu starkem
Drehen überspringt eine Raste und verhindert somit
eine Beschädigung des Verschluss-Systems.
Kunststoffteile dürfen nur mit einem feuchten, wei-
chen Tuch gereinigt werden. Keine Lösungs- oder
Waschmittel sowie keine sauren Reiniger benutzen!

8. Wartung

Jede technische Anlage bedarf einer regelmäßigen
Wartung. Gemäß DIN EN 806-5 muss diese grund-
sätzlich durch Fachpersonal erfolgen, das auch den
Austausch der Verschleißteile vornimmt. Die War-
tung hat 2 x jährlich bei Gemeinschaftsanlagen zu
erfolgen.
Durchführung: Installateur oder Hersteller.
9. Gewährleistung
Im Störfall während der Garantiezeit wenden Sie
sich bitte unter Nennung des Gerätetyps und der
PNR = Produktions-Nummer an Ihren Vertrasgspart-
ner, die Installationsfirma oder an den BWT-Werks-
kundendienst.

10. Wartungsanleitung

Nach DIN EN 806-5 muss die Wartung durch Fach-
personal erfolgen (Installateur oder BWT-Werkskun-
dendienst). Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Hygie-
nische Sorgfalt bei der Durchführung der Arbeiten
sollte daher selbstverständlich sein.
Austausch der Verschleißteile
Dichtelemente (A)
alle 3 Jahre
Filterelement (B)
alle 6 Jahre
Klarsichtzylinder (C) alle 15 Jahre
O-Ring (D)
alle 15 Jahre
Absperrhähne vor und nach dem Filter schließen
und ggf. ein Auffanggefäß unterstellen. Filter druck-
entlasten. Drehknopf (5) gegen den Uhrzeigersinn
öffnen. Klarsichtzylinder (C) von Hand abschrauben
und senkrecht nach unten abziehen. Filterelement
mit Abstreifer (B) nach unten abziehen und entsor-
gen. Dichtungen (A) austauschen. Alle Dichtungen
vor dem Einbau leicht anfeuchten. Neues Filterele-
ment einsetzen. Klarsichtzylinder in das Kopfteil ein-
schrauben und von Hand festziehen.
Absperrhähne vor und nach der Anlage öffnen, die
Rohrleitung über den nächstgelegenen Wasserhahn
nach der Anlage entlüften und das erste ablaufende
Wasser ableiten.
Alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen (Sichtprü-
fung). Rückspülung durchführen.
Überprüfung des Ausgangsdrucks bei Null- Durch-
fluss und bei hoher Wasserentnahme. Absperrven-
tile vor und nach der Hauswassersta tion schliessen
und beide Seiten druckentlasten. Feststellschraube
(9) lösen und Drehknopf (10) gegen den Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen. Federhaube (7) mit
einem Ringschlüssel ab schrauben. Druckminderer-
Einsatz (11) und Gleit ring (12) herausziehen.
O-Ringe des neuen Ventileinsatzes mit Silikonfett
bestreichen und den Ventileinsatz in das Gehäu-
se einsetzen, dabei auf den richtigen Sitz der O-
Ringe achten. Gleitring einsetzen, Federhaube
und Feststell schraube einschrauben. Druckminderer
einstel len, wie unter Inbetriebnahme beschrieben.
Rückflussverhinderer austauschen. Absperrhähne
vor und nach der Anlage öffnen und die Rohrleitung
über den nächstgelegenen Wasserhahn nach der
Anlage entlüften und das erste ablaufende Wasser
ableiten. Alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen
(Sichtprü fung).
DE
D
5
A
B
A
C
7

Publicité

loading