7. Vorbereiten
Wenn die Maschine entsprechend dieser Anleitung
ordnungsgemäß aufgestellt und angeschlossen ist,
können Sie diese nun für den Ausgabebetrieb rüsten:
Prüfen Sie zunächst, ob zuvor eine Reinigung
erforderlich ist, wie im Kapitel 10 beschrieben.
7.a Auffüllen
Überprüfen Sie zuerst, dass der Wasserhahn
aufgedreht ist.
Stellen Sie einen Behälter mit Milch neben die
Maschine, z.B. in den optionalen Kühlschrank
©
MELITTA
bar mc-cw, und stecken Sie den
Milch- Ansaugschlauch in den Milchbehälter.
Öffnen Sie den Deckel vom Bohnenbehälter.
Wenn Ihre Maschine über zwei Bohnenbehälter
verfügt, füllen Sie ...
–
Espresso-Bohnen in den linken und
–
Kaffee-Bohnen in den rechten Behälter.
Füllen Sie den/die Behälter stets vollständig, um
die Füllstände bestätigen zu können, wie unter c)
beschrieben. Schließen Sie alle Deckel wieder.
7.b Ein- / Ausschalten
Die Maschine wird über das Menü am Display ein-
geschaltet, nicht über einen Netzschalter:
Wenn Sie einen der Chip-Schlüssel so vor die
Kontaktfläche vorne am Gerät halten, dass die
Kontakte einwandfrei berührt werden, ...
erscheint das Grundmenü auf dem Display.
Wählen Sie ...
–
"Gerät einschalten" oder
–
"Gerät ausschalten".
Hierzu drücken Sie auf die Taste jeweils neben
der Displayanzeige.
Vorsicht: Sowohl nach dem Einschalten, als auch
nach dem Ausschalten wird eine Zeit lang heißes
Wasser und Dampf ausgegeben – beim Einschalten
durch das Aufheizen, und beim Ausschalten durch
das Spülen des Brühsystems.
Sorgen Sie dafür, dass während dieser Zeit niemand
in den Ausgabebereich fasst. Verbrühungsgefahr!
Mit dem "Chip-Schlüssel" ...
erhalten Sie Zugang zu den unterschiedlichsten
Funktionen der Maschine. Mit dem ...
grünen nur zu den Grund-Funktionen
gelben zusätzlich zu den Einstell-Funktionen
ohne Schlüssel sind nur Bediener-Funktionen
zugänglich, z.B. Produktwahl.
In dieser Anleitung sind nur die Grund- und
Einstell- sowie Bediener-Funktionen beschrieben.
Die weiteren Funktionen sind für den Kundendienst
vorgesehen.
11
D