3.9 Heizungsschläuche bei Fahrzeugen mit M57-Motor (Sechszylinder)
einbauen/anschließen
Klappseite (3-63) ausklappen!
Darauf achten, daß der Keder (19) als Scheuerschutz auf den Längsträger links und auf dem Träger unterhalb
der Scheinwerfer aufgesteckt ist.
Darauf achten, daß die Heizungsschläuche mit Kabelbändern so befestigt werden, daß sie nicht scheuern oder
eingeklemmt werden können.
Vom Scheuerschutz (21) vier Stücke mit je 300 mm ablängen und auf die Heizungsschläuche (20a und 20d)
schieben.
Heizungsschlauch (Zulauf) (20a) an der Umwälzpumpe des Standheizgerätes mit Schlauchschellen (43)
anschließen.
Heizungsschlauch (Vorlauf) (20d) am Heizungsschlauch (24b) des Standheizgerätes mit Schlauchschellen (43)
anschließen.
Bohrung zur Befestigung der Rohrschellen (22) mit den Maßen
a
=
30 mm
b
=
70 mm
anzeichnen, mit Bohrer ø 6 mm durchbohren und Sechskantschraube M6x18 mit Scheibe (8) von hinten einsetzen.
Heizungsschläuche (20a und 20d) wie abgebildet mit den Rohrschellen (22) und Sechskantmuttern M6 (40)
befestigen.
Die Kühlmittelschläuche der Zusatzwasserpumpe (55) mit Klemmzangen abklemmen.
Scheuerschutz (600 mm) (21) auf die Heizungsschläuche (20b und 20e) schieben.
Heizungsschlauch (Zulauf) (20b) mit Heizungsschlauch (20a) verbinden und wie abgebildet zur
Zusatzwasserpumpe (55) verlegen.
Kühlmittelschlauch (56) von der Zusatzwasserpumpe (55) abschließen, im Bereich des Schlauchhalters (57)
abschneiden und mit Schlauchverbinder, Schlauchschellen (43) und Heizungsschläuchen (23b) an
Heizungsschlauch (20b) anschließen.
Heizungsschlauch (Vorlauf) (20e) mit Heizungsschlauch (20d) verbinden und wie abgebildet zur Zusatzwasser-
pumpe (55) verlegen.
Heizungsschläuche und Standheizgerät mit Kühlmittel auffüllen.
Heizungsschlauch (20e) mit Schlauchverbinder, Schlauchschellen (43) und Heizungsschlauch (20c) an die
Zusatzwasserpumpe (55) anschließen.
Heizungsschläuche (20b und 20e) mit Kabelband (37) fixieren und mit Kabelbändern an vorhandenen Leitungen
befestigen.
Klemmzangen der Kühlmittelschläuche entfernen.
Zurück zu Kapitel 2
DE/3-59