„Auffanggurt": Sicherheitsgeschirr zum Auffangen
von Abstürzen. Es besteht aus Gurten und Karabinern.
Es enthält Auffangösen mit der Kennzeichnung A,
wenn sie allein benutzt werden können, oder mit der
Kennzeichnung A/2, wenn sie gemeinsam mit einer
anderen Öse A/2 benutzt werden müssen. Entspricht
der Norm EN 361.
DE
„Laufsicherung": In den Vorschriften und Normen
wird die „Laufsicherung" nicht ausdrücklich definiert.
Die horizontale Laufsicherung tirsafe™ T3 gehört
zur Kategorie „Anschlageinrichtung mit horizontalen
beweglichen Führungen".
„Element
des
Ausdruck zur Bezeichnung eines der folgenden
Elemente:
– Auffanggurt.
– Auffanggerät mit automatischer Aufwicklung oder
Falldämpfer oder mitlaufendes Auffanggerät an
fester Führung oder mitlaufendes Auffanggerät an
beweglicher Führung.
– Anschlageinrichtung.
– Karabiner.
„Anschlageinrichtung
Elemente, die über einen Anschlagspunkt mit einem
oder mehreren Karabinern an der Struktur verfügen, die
als Teil eines Auffangsystems zu verwenden ist.
2.2. Piktogramme
„Gefahr„:
Kennzeichnung der Anweisungen zur Vermeidung von
Personenschäden wie tödlichen, schweren oder
leichten Verletzungen, sowie zur Vermeidung von
Umweltschäden.
„Witchtig":
Kennzeichnung der Anweisungen zur Vermeidung
einer Störung oder Beschädigung der Ausrüstungen,
die jedoch keine direkte Gefahr für das Leben und die
Gesundheit des Anwenders oder anderer Personen
darstellen
und/oder
verursachen.
„Hinweis":
Kennzeichnung der Anweisungen zur Gewährleistung
einer effizienten und zweckmäßigen Installation,
Benutzung und Wartung.
: Die Gebrauchsanleitung lesen.
: Persönliche
(Sicherheitsvorrichtung
Schutzhelm).
: Die Informationen je nach Fall im Wartungsheft
oder Kontrollheft festhalten.
Tabelle Nr. 1: Rückhaltesytem (Abb. 7)
Die Werte in der Tabelle Nr. 1 geben den Durchhang
wieder, der beim Hängen (statische Belastung) von
26
Auffangsystems":
Allgemeiner
mit
Auffanggerät":
Am
Zeilenanfang
befindliche
Am
Zeilenanfang
befindliche
keinen
Umweltschaden
Am
Zeilenanfang
befindliche
Schutzausrüstungen
gegen
Absturz
ein oder drei Personen in Abhängigkeit von der Länge
der gemäß dieser Anleitung installierten Laufsicherung
tirsafe™ T3 gemessen wurde.
Der Begriff „Rückhaltesystem" kann nur angewendet
werden, wenn das Absturzrisiko ausgeschlossen
ist. In diesem Fall dienen die Laufsicherung und die
Teile des Auffangsystems zur Einschränkung der
Bewegungsfreiheit. Sie müssen so installiert werden,
dass der oder die Benutzer den absturzgefährdeten
Bereich nicht erreichen können.
Tabelle Nr. 2: Auffangen nach einem Absturz
(Abb. 7)
Die Werte in der Tabelle Nr. 2 geben den Durchhang
wieder, der nach dem Absturz (dynamische Belastung)
von ein oder drei Personen in Abhängigkeit von
der Länge der gemäß dieser Anleitung installierten
Laufsicherung tirsafe™ T3 gemessen wurde.
3. Funktion und Beschreibung
Die Laufsicherung tirsafe™ T3 ist eine horizontale,
vorübergehend
Alle
Laufsicherung gemäß der Norm EN 795. Sie wurde
ebenfalls für die Benutzung durch 3 Personen
getestet. Sie lässt sich von 5 m bis 30 m einstellen. Die
Tragfähigkeit (Bruchfestigkeit) der Außenanker muss
mindestens 30 kN betragen.
Diese Ausrüstung muss mit einem Auffangsystem
gemäß der Norm EN 363 benutzt werden. Die
Laufsicherungen sind für einen Betrieb auf der
Baustelle, im Freien und für einen Temperaturbereich
von -35 °C bis +60 °C geeignet. Die Laufsicherung
tirsafe™ T3 besteht aus folgenden Elementen:
• Eine Seilspannvorrichtung vom Typ tirfor
• Ein INRS-Falldämpfer je nach Laufsicherungstyp (D).
• Ein Spannungsanzeiger (C).
• Ein verzinktes Stahlseil mit einem Durchmesser von
8 mm (G), das die Führung bildet. Das Seil weist an
einem Ende einen Seilstropp mit Herzkausche auf
und ist am anderen Ende geschweißt und geschliffen.
• Zwei tirsafe™ Anschlageinrichtungen T3 (Position R).
• Zwei Karabinerhaken aus Edelstahl an den Enden der
Laufsicherung.
• Mitlaufender Karabinerhaken an der Laufsicherung.
Seilspannvorrichtung tirfor
Die Seilspannvorrichtung gestattet die Einstellung der
tragen
Länge der Laufsicherung sowie die Einstellung der
und
Seilspannung auf den erforderlichen Wert.
• Material: Stahl
• Bruchfestigkeit: 35 kN
• Nettogewicht: 7880 g
angebrachte
und
transportable
T3 (T).
®
T3 (Abb. 9, Position T)
®