Télécharger Imprimer la page

Sharp XP-A201U-B Information Importante Pour L'utilisateur page 25

Publicité

Laser-Sicherheitswarnungen
WARNUNG
LASERPRODUKT DER KLASSE 1 [IEC 60825-1:2014]
• Das Lasermodul ist in dieses Gerät eingebaut. Die Verwendung
von Bedienelementen oder die Änderung von Verfahren in Ab-
weichung von den in diesem Handbuch beschriebenen könnte
zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen.
Die Einwirkung von Laserenergie in der Nähe der Öffnung kann
zu Verbrennungen führen.
• Dies ist ein Klasse-1-Produkt gemäß IEC 60825-1:2014.
• Für die EU und Großbritannien
Dieses Produkt entspricht EN 60825-1:2014+A11:2021.
• Halten Sie sich an die Gesetze und Vorschriften Ihres Landes bezüglich
der Aufstellung und Handhabung des Geräts.
• Übersicht über die vom eingebauten Lichtmodul ausgehende Laser-
strahlung:
- Wellenlänge: 455 nm
- Maximale Leistung: 576 W
Lichtmodul
• Im Gerät befindet sich ein Lichtmodul mit mehreren Laserdioden als
Lichtquelle.
• Diese Laserdioden sind im Lichtmodul versiegelt. Der Betrieb des
Lichtmoduls erfordert keine Wartung oder Reparatur.
• Dem Endanwender ist es nicht gestattet, das Lichtmodul auszutau-
schen.
• Wenden Sie sich für den Ersatz eines Lichtmoduls und weitere Infor-
mationen an einen qualifizierten Händler.
Risikogruppen
Dieser Projektor ist gemäß IEC/EN 62471-5:2015 als Risikogruppe 3
eingestuft.
WARNUNG
RG3-PRODUKT NACH IEC/EN 62471-5:2015
• Dieser Projektor ist für den professionellen Gebrauch bestimmt und muss
an einem Ort installiert werden, an dem die Sicherheit gewährleistet ist.
Wenden Sie sich daher immer an Ihren Händler, weil die Aufstellung von
einem professionellem Monteur durchgeführt werden muss. Versuchen Sie
niemals, den Projektor selbst aufzustellen. Das kann zu einer Schädigung
des Sehvermögens o. Ä. führen.
• Ein direkter Blick in den Strahl darf nicht zugelassen werden, RG3 IEC/EN
62471-5:2015.
• Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors. Dies kann schwere
Augenschäden zur Folge haben.
• Der Bediener muss den Zugang zum Strahl innerhalb des Gefahrenab-
stands kontrollieren oder das Gerät in einer Höhe aufstellen, in der die
Augen der Zuschauer innerhalb des Gefahrenabstands nicht in den Strahl
geraten können.
• Wenn Sie die Stromversorgung eingeschaltet haben, bedienen Sie den
Projektor von der Seite oder von der Rückseite aus (außerhalb des Gefah-
renbereichs). Stellen Sie außerdem sicher, dass beim Einschalten niemand
innerhalb des Projektionsbereichs in das Objektiv schaut.
• Gefahrenbereich
Die folgende Abbildung gibt den Strahlungsbereich (Gefahrenbereich)
des von einem Projektor ausgestrahlten Lichts an, der gemäß IEC/EN
62471-5:2015 in die Risikogruppe 3 (RG3) eingestuft ist.
Die Grafiken und Tabellen zur Gefahrenzone sind am Ende der Broschüre
aufgeführt.
① Draufsicht/Seitenansicht: Diagram 1 (Grafik 1)
② Gefahrenbereich nach Objektiveinheit: Table 1 (Tabelle 1)
• Über den Vorsorgebereich
Indem Sie einen Vorsorgebereich oder physische Barrieren einrichten,
können Sie verhindern, dass menschliche Augen in den Gefahrenbe-
reich gelangen.
Wenn der Verwalter des Projektors (Bediener) nicht verhindern kann, dass
die Zuschauer den Gefahrenbereich betreten können, wie zum Beispiel
in öffentlichen Einrichtungen, wird empfohlen, für die Sicherheit der
Zuschauer einen Abstand von mindestens 1 m zum Gefahrenbereich als
„Vorsorgebereich" einzurichten. Bei einer Installation des Projektors über
Kopf wird empfohlen, dass der Abstand zwischen dem Fußboden und dem
Gefahrenbereich mindestens 3 m in vertikaler Richtung beträgt.
Montagebeispiel bei Berücksichtigung des Vorsorgebereichs
① Beispiel für eine Fußboden- oder Tischaufstellung: Diagram 2 (Grafik 2)
② Beispiel für eine Deckenmontage: Diagram 3 (Grafik 3)
③ Beispiel für eine nach unten gerichtete Montage an der Decke: Dia-
gram 4 (Grafik 4)
ACHTUNG
Wenn zu erwarten ist, dass die Zuschauer bei der Montage an der
Decke in den Gefahrenbereich eindringen, muss verhindert werden,
dass die Zuschauer diesen Bereich betreten.
Wenn der Sicherheitsbereich zwischen dem Boden und der Gefah-
renzone nicht gesichert werden kann, müssen die Zuschauer daran
gehindert werden, den Bereich um die Projektionsfläche herum zu
betreten, wie in Diagram 4-2 (Grafik 4-2) dargestellt.
* Beachten Sie bei einer Nutzung des Objektivversatzes die Verschiebung des
projizierten Bildes je nach Ausmaß des Objektivversatzes. Montagebeispiel
bei Berücksichtigung des Vorsorgebereichs
ACHTUNG
Bitte beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen.
Aufstellung des Projektors
• Befolgen Sie bei der Planung der Anordnung des Projektors stets die im
Installationshandbuch angegebenen Sicherheitsmaßnahmen.
• Um eine Gefährdung auszuschließen, ist entweder das Gerät so aufzustel-
len, dass eine Wandsteckdose leicht erreichbar ist, oder ein Gerät wie zum
Beispiel ein Schutzschalter bereitzustellen, damit im Notfall die Stromver-
sorgung des Projektors unterbrochen werden kann.
• Ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen, die verhindern, dass Personen mit
den Augen in den Gefahrenbereich gelangen.
• Wählen Sie ein für den Aufstellungsort passendes Objektiv aus und richten
Sie den für dieses Objektiv festgelegten Sicherheitsbereich ein.
Stellen Sie sicher, dass beim Betrieb des Projektors, der Einstellung des
Lichts usw. geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden.
• Vergewissern Sie sich, dass der für das angebrachte Objektiv geeignete
Sicherheitsbereich hinreichend sichergestellt ist.
Überprüfen Sie den Bereich regelmäßig und bewahren Sie eine Aufzeich-
nung der Überprüfungen auf.
Der Monteur oder der Händler muss den Verwalter (Bediener)
des Projektors über Folgendes informieren:
• Weisen Sie den Verwalter des Projektors (Bediener) in die Sicherheit ein,
bevor Sie den Projektor betreiben.
• Weisen Sie den Verwalter des Projektors (Bediener) an, vor dem Einschalten
des Projektors Überprüfungen durchzuführen (einschließlich der Sicher-
heitsprüfungen des vom Projektor abgegebenen Lichts).
• Weisen Sie den Verwalter des Projektors (Bediener) ein, so dass er in der Lage
ist, den eingeschalteten Projektor im Notfall selbst kontrollieren zu können.
• Weisen Sie den Verwalter des Projektors (Bediener) an, das Installations-
handbuch, das Bedienungshandbuch und die Überprüfungsaufzeichnun-
gen an einem leicht erreichbaren Ort aufzubewahren.
• Weisen Sie sie an zu ermitteln, ob der Projektor den Normen des jeweiligen
Landes und der Region entspricht.
Hinweise zur Aufstellung und Wartung
Stellen Sie den Projektor nicht an den nachfolgend benannten Orten
auf und lagern Sie ihn nicht an solchen Orten.
• Orte, an denen Vibrationen und Stöße verstärkt werden
Wenn der Projektor an Orten aufgestellt wird, an denen Vibrationen
durch Starkstromquellen o. Ä. auftreten, oder in Fahrzeugen oder auf
Schiffen usw., kann der Projektor durch Erschütterungen und Stöße
beeinträchtigt werden, die die internen Teile beschädigen und zu
einer Fehlfunktion führen können.
• In der Nähe von Hochspannungsleitungen und Starkstromquellen
Das Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
• Orte, an denen starke magnetische Felder erzeugt werden
Andernfalls könnte eine Fehlfunktion verursacht werden.
• Im Freien und an Orten mit Feuchtigkeit oder Staub
Orte, die Ölnebel oder Dampf ausgesetzt sind
Orte, an denen ätzende Gase erzeugt werden
Anhaftende Substanzen wie Öl, Chemikalien und Feuchtigkeit können
zu Verformung oder Rissen im Gehäuse, Korrosion der Metallteile oder
Fehlfunktionen führen.
DE-9

Publicité

loading