Die folgende Tabelle gibt die auf Abbildung 2
dargestellten Abmessungen A und B des Trägers für
alle Anschlagpunktmodelle an.
A (mm)
min
rollclamp M
90
rollclamp L
200
rollbeam SB
58
rollbeam LB
220
corso
75
GEFAHR
Wenn bei diesen Prüfungen eine Anomalie
festgestellt wird, muss der Anschlagpunkt
außer Betrieb genommen werden, um jede
Benutzung auszuschließen, und von einem
qualifizierten Techniker instand gesetzt werden
(siehe Kapitel 11-3).
8.3. Installation
Die Installation der Anschlagpunkte erfolgt in 3
Schritten:
– Öffnen des Anschlagpunkts.
– Anbringung des Anschlagpunkts auf dem Träger.
– Prüfung nach der Installation.
8.3.1. Öffnen des Anschlagpunkts
rollclamp (Abb. 5.1, Pos. 1)
1. Entriegeln des Sicherungssplints (Abb. 1.1, Pos.
4), indem die Aussparung gemäß der Abbildung
ausgerichtet wird (Abb. 5).
2. Lösen der mobilen Backe (Abb. 1.1, Pos. 3), indem
am Sicherungssplint (Abb. 1.1, Pos. 4) gezogen wird.
3. Verschieben der mobilen Backe (Abb. 1.1, Pos.
3), wobei der Sicherungssplint (Abb. 1.1, Pos. 4)
festgehalten wird.
4. Verriegelung der mobilen Backe (Abb. 1.1, Pos. 3)
auf der Führungsstange (Abb. 1.1, Pos. 7), indem
der Sicherungssplint (Abb. 1.1, Pos. 4) losgelassen
wird.
GEFAHR
Sicherstellen, dass die Achse des
Sicherungssplints (Abb. 1.1, Pos. 4)
ordnungsgemäß im Sicherungsloch (Abb. 1.1,
Pos. 9) der Führungsstange (Abb. 1.1, Pos. 7)
eingerastet ist.
B (mm)
max
min
max
400
8.5
40
615
9.5
95
220
8
20
300
8
20
235
8
20
rollbeam (Abb. 5.2, Pos. 1)
1. Die Mitte des Querträgers (Abb. 1.2, Pos. 8)
mittig mit der Gewindebohrung der einstellbaren
Seitenschilder gemäß der Abbildung positionieren
(Abb. 5.2).
2. Den Querträger im Uhrzeigersinn drehen, um
ihn in die Gewindebohrung der einstellbaren
Seitenschilder (Abb. 1.2, Pos. 3) einzuschrauben.
3. Die Klemmstücke (Abb. 1.2, Pos. 4) in die
Gewindebohrung der einstellbaren Seitenschilder
einführen.
4. Die Sicherungsschrauben (Abb. 1.2, Pos. 5) von
Hand in der Gewindebohrung der einstellbaren
Seitenschilder festziehen.
corso (Abb. 5.3, Pos. 1)
Die einstellbare Stange (Abb. 1.3, Pos. 5) drehen,
indem der einstellbare Handhebel (Abb. 1.3, Pos. 4)
gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
8.3.2. Anbringung des Anschlagpunkts
rollclamp (Abb. 6.1)
1. Einführen der festen Backe (Abb. 1.1, Pos. 6) auf
einer Seite des Trägerflanschs.
2. Entriegeln des Sicherungssplints (Abb. 1.1, Pos.
4), indem die Aussparung gemäß der Abbildung
ausgerichtet wird.
3. Lösen der mobilen Backe (Abb. 1.1, Pos. 3), indem
am Sicherungssplint (Abb. 1.1, Pos. 4) gezogen
wird.
4. Verschieben der mobilen Backe (Abb. 1.1, Pos.
3), wobei der Sicherungssplint (Abb. 1.1, Pos. 4)
festgehalten wird.
5. Einführen der mobilen Backe (Abb. 1.1, Pos. 3) auf
der anderen Seite des Trägerflanschs.
6. Verriegelung der mobilen Backe (Abb. 1.1, Pos. 3)
auf der Führungsstange (Abb. 1.1, Pos. 7), indem
der Sicherungssplint (Abb. 1.1, Pos. 4) losgelassen
wird.
7. Verriegelung des Sicherungssplints (Abb. 1.1, Pos.
4), indem die Aussparung gemäß der Abbildung
gegenüber dem Verriegelungsstift (Abb. 1.1, Pos.
5) ausgerichtet wird.
Sicherstellen, dass die Achse des
Sicherungssplints (Abb. 1.1, Pos. 4)
ordnungsgemäß im Sicherungsloch (Abb. 1.1,
Pos. 9) der Führungsstange (Abb. 1.1, Pos. 7)
eingerastet ist.
GEFAHR
DE
31