Télécharger Imprimer la page

Kärcher HDS 8/20 De Mode D'emploi page 13

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
GEFAHR
Säure
Verätzungsgefahr
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Zum Entkalken dürfen nach gesetzlichen Vorschriften
nur geprüfte Kesselsteinlösemittel mit Prüfzeichen be-
nutzt werden.
● RM 101 (Bestellnummer 6.295-398.0)
1. Einen Behälter für 20 Liter mit 15 Liter Wasser füllen.
2. 1 Liter Kesselsteinlösemittel dazugeben.
3. Den Wasserschlauch am Wasseranschluss anschlie-
ßen und das freie Ende in den Behälter hängen.
4. Das angeschlossene Strahlrohr ohne Hochdruckdü-
se in den Behälter stecken.
5. Den Motor entsprechend der Originalbetriebsanlei-
tung des Motors starten.
6. Die Hochdruckpistole öffnen und während des Ent-
kalkens nicht wieder schließen.
7. Den Temperaturregler auf eine Arbeitstemperatur
von 40 °C stellen.
8. Das Gerät laufen lassen, bis die Arbeitstemperatur
erreicht ist und der Brenner ausgeht.
9. Das Gerät abschalten und 20 Minuten stehen las-
sen. Die Hochdruckpistole muss geöffnet bleiben.
10. Das Gerät leerpumpen.
Hinweis
Wir empfehlen zum Korrosionsschutz und zur Neutrali-
sierung der Säurereste anschließend eine alkalische
Lösung (z. B. RM 81) durch das Gerät zu pumpen.
Gerät entlüften
1. Den Wasserzulauf öffnen.
2. Die Hochdruckdüse entfernen.
3. Den Motor entsprechend der Originalbetriebsanlei-
tung des Motors starten.
4. Das Gerät so lange laufen lassen, bis das Wasser
blasenfrei austritt.
5. Das Gerät ausschalten.
6. Die Hochdruckdüse montieren.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Gefahr durch unabsichtlich anlaufendes Gerät
Verletzungsgefahr
Unterbrechen Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Kraft-
stoffzufuhr.
VORSICHT
Heiße Oberflächen
Verletzungsgefahr
Lassen Sie vor allen Arbeiten das Gerät abkühlen.
Motor läuft nicht
1. Siehe Originalbetriebsanleitung des Motors.
Der Kraftstofftank ist leer
1. Den Kraftstofftank füllen.
Der Ölstand im Motor ist zu gering
1. Den Ölstand des Motors prüfen.
2. Öl nachfüllen.
Gerät baut keinen Druck auf
Am Strahlrohr ist eine falsche Hochdruckdüse montiert.
1. Die Standarddüse (siehe Kapitel Technische Da-
ten) montieren.
Die Hochdruckdüse ist verstopft / ausgewaschen
1. Die Hochdruckdüse reinigen / ersetzen.
Im System ist Luft
1. Das Gerät entlüften (siehe Kapitel Gerät entlüften).
Der Wasserfilter ist verschmutzt
1. Den Wasserfilter reinigen (siehe Kapitel Wasserfil-
ter reinigen).
Das Sieb im Sicherheitsblock ist verschmutzt
1. Das Sieb im Sicherheitsblock reinigen (siehe Kapitel
Sieb im Sicherheitsblock reinigen).
Die Wasserzulaufmenge ist zu gering
1. Die Wasserzulaufmenge prüfen (siehe Kapitel
Technische Daten).
Das Sicherheitsventil ist verstellt
1. Das Sicherheitsventil vom autorisierten Kunden-
dienst einstellen lassen.
Das Sicherheitsventil ist undicht
1. Das Sicherheitsventil bzw. die Dichtung vom autori-
sierten Kundendienst ersetzen lassen.
Das Überströmventil ist defekt
1. Das Überströmventil vom autorisierten Kunden-
dienst ersetzen lassen.
Wasserstrahl ungleichmäßig
Die Hochdruckdüse ist verstopft
1. Die Hochdruckdüse reinigen.
Das Sicherheitsventil ist verstellt
1. Das Sicherheitsventil vom autorisierten Kunden-
dienst einstellen lassen.
Öl in der Hochdruckpumpe milchig
Die Dichtung ist defekt
1. Den autorisierten Kundendienst verständigen.
Brenner zündet nicht
Der Temperaturbegrenzer hat wiederholt ausgelöst
1. Das Gerät durch den autorisierten Kundendienst
prüfen lassen.
Der Brennstofftank ist leer
1. Den Brennstofftank füllen.
Die Wassermenge ist zu gering
1. Den Wasseranschluss prüfen.
2. Die Zuleitungen prüfen.
3. Das Sieb im Sicherheitsblock reinigen (siehe Kapitel
Sieb im Sicherheitsblock reinigen).
Die Brennstoffpumpe ist defekt
1. Die Brennstoffpumpe vom autorisierten Kunden-
dienst ersetzen lassen.
Der Brennstofffilter ist verschmutzt
1. Den Brennstofffilter ersetzen.
Es entsteht kein Zündfunke
1. Ist beim Betrieb kein Zündfunke durch das Brenner-
schauglas sichtbar, das Gerät durch den autorisier-
ten Kundendienst prüfen lassen.
Die Brennstoffzerstäubung an der Brennerdüse ist un-
gleichmäßig
1. Den Brennstofffilter ersetzen.
Der Niveauschalter im Brennstofftank hat das Gerät ab-
geschaltet
1. Den Brennstofftank auffüllen.
Wassermangelsicherung schaltet nicht ein - keine
Flamme
Der Wasserzulauf ist geschlossen
1. Den Wasserzulauf öffnen.
Die Wasserzulaufmenge ist zu gering
1. Die Wasserzulaufmenge erhöhen.
Das Sieb im Sicherheitsblock ist verstopft
1. Das Sieb im Sicherheitsblock reinigen (siehe Kapitel
Sieb im Sicherheitsblock reinigen).
Die Ventile in der Hochdruckpumpe sind undicht oder
verschmutzt
1. Den autorisierten Kundendienst verständigen.
Deutsch
13

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Hds 8/20 g