Télécharger Imprimer la page

Kärcher HDS 8/20 De Mode D'emploi page 11

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Becherschaumlanze 4.112-054.0
Abbildung G
Behälter
1
Schaumdüse
2
Hochdruckpistole EASY!Force
3
Saugschlauch
4
Blendensatz
5
Reinigungsmittelzumischung: 3=hoch, 2=mittel,
1=niedrig
1. Den Behälter abschrauben.
2. Die gewünschte Blende in den Saugschlauch ein-
stecken.
3. Das Reinigungsmittel in den Behälter füllen.
4. Den Behälter an die Schaumlanze schrauben.
5. Das Strahlrohr von der Hochdruckpistole entfernen.
6. Die Schaumlanze an der Hochdruckpistole anbrin-
gen und handfest anziehen.
7. Den Hochdruckreiniger in Betrieb nehmen.
Becherschaumlanze 2.112-018.0
Abbildung H
Behälter
1
Drehgriff Strahlform
2
Drehknopf Reinigungsmitteldosierung
3
Hochdruckpistole EASY!Force
4
1. Den Behälter abschrauben.
2. Das Reinigungsmittel in den Behälter füllen.
3. Den Behälter an die Schaumlanze schrauben.
4. Das Strahlrohr von der Hochdruckpistole entfernen.
5. Die Schaumlanze an der Hochdruckpistole anbrin-
gen und handfest anziehen.
6. Den Hochdruckreiniger in Betrieb nehmen.
7. Die Reinigungsmitteldosierung am Drehknopf Rei-
nigungsmitteldosierung einstellen.
8. Die Strahlbreite am Drehgriff Strahlform einstellen.
Empfohlene Reinigungsmethode
1. Das Reinigungsmittel sparsam auf die trockene
Oberfläche sprühen und einwirken (nicht trocknen)
lassen.
2. Den gelösten Schmutz mit dem Hochdruckstrahl ab-
spülen.
Becherschaumlanze spülen
Die Becherschaumlanze muss nach der Benutzung ge-
spült werden, um Reinigungsmittelablagerungen zu
vermeiden.
1. Den Behälter abschrauben.
2. Den Reinigungsmittelrest in die Lieferverpackung
gießen.
3. Den Behälter mit klarem Wasser füllen.
4. Den Behälter an die Schaumdüse schrauben.
5. Die Schaumdüse ca. 1 Minute lang betreiben, um
Reinigungsmittelreste auszuspülen.
6. Den Behälter leeren.
Betrieb unterbrechen
1. Die Hochdruckpistole schließen.
2. Die Sicherungsraste nach vorne schieben.
Die Hochdruckpistole ist gesichert.
Hinweis
Wird die Hochdruckpistole geschlossen, läuft der Motor
mit Leerlaufdrehzahl weiter. Dadurch zirkuliert das
Wasser innerhalb der Pumpe und erwärmt sich. Wenn
der Zylinderkopf an der Pumpe die maximal zulässige
Temperatur (80 °C) erreicht hat, öffnet das Thermoven-
til an der Pumpe und leitet das Heißwasser ins Freie.
Bei Betrieb mit Druckwasser aus dem Wasserleitungs-
netz kann das Abkühlen beschleunigt werden:
3. Die Hochdruckpistole ca. 2-3 Minuten öffnen.
Das durchfließende Wasser kühlt den Zylinderkopf.
GEFAHR
Heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Betreiben Sie nach dem Betrieb mit Heißwasser das
Gerät zur Abkühlung mindestens 2 Minuten mit Kalt-
wasser bei geöffneter Hochdruckpistole.
ACHTUNG
Abstellen des Motors unter Volllast
Beschädigungsgefahr
Stellen Sie den Motor niemals unter Volllast bei geöffne-
ter Hochdruckpistole ab.
Hinweis
Das Gerät nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser
(Meerwasser) mindestens 2-3 Minuten bei geöffneter
Hochdruckpistole mit Leitungswasser klarspülen.
1. Den Temperaturregler auf die Stellung "Brenner
aus" stellen.
2. Das Gerät mindestens 30 Sekunden klarspülen.
3. Die Hochdruckpistole schließen.
Der Motor läuft mit Leerlaufdrehzahl.
4. Den Motorschalter auf die Stellung "OFF" stellen.
5. Den Kraftstoffhahn schließen.
6. Den Wasserzulauf schließen.
7. Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät
drucklos ist.
8. Die Sicherungsraste nach vorne schieben.
Die Hochdruckpistole ist gesichert.
9. Den Wasserzulaufschlauch vom Gerät abschrauben.
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Transport
Beschädigungsgefahr
Schützen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole
vor Beschädigungen.
1. Die Feststellbremse lösen.
2. Das Gerät schieben.
3. Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den
jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und
Kippen sichern.
Deutsch
Betrieb beenden
Transport
11

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Hds 8/20 g