ACHTUNG
Laut Produkthaftungsgesetz wird nicht für Schäden
gehaftet, die durch unsachgemäße Reparaturen oder
durch Nichtverwendung von Originalersatzteilen ver-
ursacht werden.
Beauftragen Sie einen Kundendienst oder eine auto-
risierte Fachkraft. Entsprechendes gilt auch für Zube-
hörteile.
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
14.1
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Modellbezeichnung
• Artikelnummer
• Daten des Typenschildes
Ersatzteile / Zubehör
Akku GO-ABP 2.0 Artikel–Nr.:
Akku GO-ABP 4.0 Artikel–Nr.:
Ladegerät GO-BC 2.4 Artikel-Nr.:
Ladegerät GO-BC 4.5 Artikel-Nr.:
Ladegerät GO-BC 2.4 twin Artikel-Nr.:
Ladegerät GO-BC 4.5 twin Artikel-Nr.:
StarterKit GO-SK2.0 Artikel-Nr.:
StarterKit GO-SK4.0 Artikel-Nr.:
14.2
Zulässige Schneidgarnituren
Führungsschienen:
AP14-53-507P Kangxin:
Sägeketten:
3/8LP-53 Kangxin:
15 Entsorgung und
Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronikge-
räten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpflichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
– Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
– Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
– Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit ei-
7909201714
7909201715
7909201716
– Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
7909201717
7909201718
7909201719
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerätes
durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
7909201725
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
7909201726
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und ver-
7910300703
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
7910300706
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.
Hinweise zu Lithium-Ion-Akkus
Akku vor der Entsorgung des Geräts ausbau-
en!
• Werfen Sie den Akku nicht in den Hausmüll, ins
Feuer (Explosionsgefahr) oder ins Wasser. Beschä-
digte Akkus können der Umwelt und Ihrer Gesund-
heit schaden, wenn giftige Dämpfe oder Flüssigkei-
ten austreten.
• Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EG recycelt werden.
• Geben Sie das Gerät und das Ladegerät an einer
Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff-
und Metallteile können sortenrein getrennt werden
und so einer Wiederverwertung zugeführt werden.
www.scheppach.com
melstellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
und online), sofern Händler zur Rücknahme ver-
pflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
ner Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem
abgeben oder einer anderen autorisierten Sam-
melstelle in Ihrer Nähe zuführen.
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
DE | 23