kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder verän-
derten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feu-
er, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu ho-
hen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug nie-
mals außerhalb des in der Betriebsanleitung an-
gegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden
oder Laden außerhalb des zugelassenen Tempera-
turbereichs kann den Akku zerstören und die
Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtli-
che Wartung von Akkus sollte nur durch den Her-
steller oder bevollmächtigte Kundendienststellen er-
folgen.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
a) Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen,
dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägeket-
te erfasst werden.
b) Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rech-
ten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken
Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der Ket-
tensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und sollte niemals ange-
wendet werden.
c) Halten Sie die Kettensäge nur an den isolierten
Griffflächen,
da
die
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel tref-
fen kann. Der Kontakt der Sägekette mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
d) Tragen Sie Augenschutz. Weitere Schutzausrüs-
tung für Gehör, Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert
die
Verletzungsgefahr
Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägeket-
te.
e) Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum, einer Leiter, von einem Dach oder einer
instabilen Standfläche. Bei Betrieb in einer sol-
chen Weise besteht ernsthafte Verletzungsgefahr.
10 | DE
Sägekette
verborgene
durch
umherfliegendes
www.scheppach.com
f) Achten Sie immer auf festen Stand und benut-
zen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf fes-
tem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rut-
schiger Untergrund oder instabile Standflächen kön-
nen zum Verlust des Gleichgewichts oder zum Ver-
lust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
g) Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zu-
rückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast den Benutzer
treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entrei-
ßen.
h) Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und
auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
i)
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im
ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ih-
rem Körper abgewandt. Bei Transport oder Auf-
bewahrung der Kettensäge stets die Schutzab-
deckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der
Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer
versehentlichen Berührung mit der laufenden Säge-
kette.
j)
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung,
die Kettenspannung und das Wechseln von
Führungsschiene und Kette. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann entweder
reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
k) Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbei-
ten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist.
Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht
zum Sägen von Metall, Plastik, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Ver-
wendung der Kettensäge für nicht bestimmungsge-
mäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt fest-
klemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in man-
chen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerich-
teten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene
nach oben und in Richtung des Benutzers geschlagen
wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene rasch in Benutzer-
richtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicher-
weise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht aus-
schließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Si-
cherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge
sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um un-
fall- und verletzungsfrei zu arbeiten.