• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Etwaige Schäden sofort dem
Transportunternehmen melden, mit dem das Pro-
dukt angeliefert wurde. Spätere Reklamationen wer-
den nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
8
Vor Inbetriebnahme
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Wenn ein unvollständig montiertes Produkt benutzt
wird, können schwere Verletzungen hervorgerufen
werden.
–
Benutzen Sie das Produkt erst, wenn es vollstän-
dig montiert wurde.
–
Vor jeder Benutzung eine Sichtkontrolle durchfüh-
ren, um zu prüfen, ob das Produkt vollständig ist
und keine beschädigten oder abgenutzten Bautei-
le enthält. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
müssen intakt sein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsge-
fahr.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, wenn Sie mit der Säge-
kette oder dem Schwert hantieren!
–
Tragen Sie schnittfeste Handschuhe.
Hinweis:
• Eine neue Sägekette längt sich und muss öfter
nachgespannt werden. Überprüfen Sie regelmäßig
nach jedem Schnitt die Kettenspannung und stellen
Sie diese nach.
• Verwenden Sie nur Sägeketten und Schwerter, die
für dieses Produkt ausgelegt sind.
VORSICHT
Eine falsch montierte Sägekette führt zu einem un-
kontrolliertem Schneidverhalten des Produkts!
Bei der Montage der Sägekette auf die vorgeschrie-
bene Laufrichtung achten!
• Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Flä-
che.
8.1
Schwert (6) und Sägekette (5)
montieren (Abb. 2)
Hinweis:
Zum Montieren der Sägekette kann es erforderlich sein,
die Kettensäge zur Seite zu kippen.
1. Drehen Sie das Kettenspannrad (7) gegen den Uhr-
zeigersinn, um die Kettenradabdeckung (8) zu ent-
fernen.
2. Legen Sie die Sägekette (5) in einer Schlaufe aus,
so dass die Schnittkanten im Uhrzeigersinn ausge-
richtet sind. Orientieren Sie sich zur Ausrichtung der
Sägekette (5) an den Bildzeichen (Pfeilen) an der
Sägekette (5) bzw. oberhalb des Führungsbolzen
(17).
3. Legen Sie die Sägekette (5) in die Nut des
Schwerts (6) ein.
4. Setzen Sie das Schwert (6) an dem Führungsbol-
zen (17) und am Stehbolzen (16) ein. Der Füh-
rungsbolzen (17) und der Stehbolzen (16) müssen
sich im Langloch am Schwert (6) befinden.
5. Führen Sie die Sägekette (5) um das Kettenrad (15)
und prüfen Sie die Ausrichtung der Sägekette (5).
6. Setzen Sie die Kettenradabdeckung (8) wieder auf.
7. Drehen Sie das Kettenspannrad (7) im Uhrzeiger-
sinn handfest.
8. Prüfen Sie nochmals den Sitz der Sägekette (5) und
spannen die Sägekette (5) wie unter 8.2 beschrie-
ben.
8.2
Sägekette (5) spannen (Abb. 1)
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Abspringen der
Sägekette!
Eine unzureichend gespannte Sägekette kann wäh-
rend des Betriebs abspringen und zu Verletzungen
führen.
–
Kontrollieren Sie die Sägekettenspannung häufig.
–
Die Sägekettenspannung ist zu gering, wenn die
Treibglieder aus der Nut an der Unterseite der
Führungsschiene heraustreten.
–
Spannen Sie die Sägekette sachgemäß nach,
wenn die Sägekettenspannung zu gering ist.
www.scheppach.com
DE | 13