1. Drehen Sie das Kettenspannrad (7) im Uhrzeiger-
sinn, so dass sich die Sägekette (5) spannt.
Die Sägekette (5) darf nicht durchhängen, sollte
sich aber in der Mitte des Schwerts 1–2 Millimeter
von dem Schwert (6) abziehen lassen.
2. Drehen Sie die Sägekette (5) von Hand, um diese
auf einen einwandfreien Lauf zu prüfen. Sie muss
frei im Schwert (6) gleiten.
Die Kettenspannung und Kettenschmierung beeinflus-
sen in erheblichem Maß die Lebensdauer der Sägeket-
te.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie am
Schwert nicht durchhängt und sich mit der behand-
schuhten Hand ganz herumziehen lässt. Beim Ziehen
an der Sägekette mit 9 N (ca. 1 kg) Zugkraft dürfen Sä-
gekette und Schwert nicht mehr als 2 mm Abstand ha-
ben.
Hinweis:
• Die Spannung einer neuen Kette muss nach weni-
gen Arbeitsminuten kontrolliert und nachgestellt
werden.
• Die Spannung der Sägekette sollte an einem sau-
beren Ort, der frei von Sägemehl und dergleichen
ist, durchgeführt werden.
• Eine korrekte Spannung der Sägekette dient der Si-
cherheit des Benutzers und reduziert bzw. verhin-
dert Verschleiß und Kettenschäden.
• Wir empfehlen dem Benutzer vor dem ersten Ar-
beitsbeginn die Kettenspannung zu kontrollieren.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie an der
Schwertunterseite nicht durchhängt und sich mit der
behandschuhten Hand ganz herumziehen lässt.
• Sollte die Sägekette durchhängen oder der Feder-
spanner defekt sein, wenden Sie sich an eine Fach-
werkstatt.
ACHTUNG
Beim Arbeiten mit der Säge erwärmt sich die Säge-
kette und weitet sich dadurch etwas. Mit diesem
„Nachlängen" ist besonders bei neuen Sägeketten zu
rechnen.
8.3
Sägekettenöl einfüllen (Abb. 3)
GEFAHR
Schalten Sie das Produkt immer ab und lassen Sie
den Motor abkühlen, bevor Sie Öl einfüllen. Durch
Überlaufen von Öl besteht Brandgefahr.
14 | DE
ACHTUNG
Produktbeschädigung!
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Öl oder mit
Altöl betrieben, kann dies zu einem Produktschaden
führen.
–
Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Öl ein. Das
Produkt wird ohne Öl geliefert.
–
Verwenden Sie kein Altöl!
–
Prüfen Sie bei jedem Akkuwechsel den Ölstand.
ACHTUNG
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig ver-
schmutzen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann
schnell zu Wasserverschmutzung führen.
–
Befüllen/entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befes-
tigten Flächen.
–
Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
–
Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
–
Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
–
Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
Die Sägekette wird während des Betriebs des Produkts
automatisch geschmiert. Um die Sägekette ausrei-
chend zu schmieren, muss immer genügend Sägeket-
tenöl im Öltank vorhanden sein. Überprüfen Sie in re-
gelmäßigen Abständen die im Öltank verbleibende Öl-
menge.
Hinweis:
• Der Deckel ist mit einer Verliersicherung ausgestat-
tet.
• Füllen Sie nur umweltfreundliches Qualitäts-Ketten-
schmieröl (gemäß RAL-UZ 48) in die Kettensäge.
• Vergewissern Sie sich, dass vor dem Einschalten
des Produkts der Deckel des Öltanks angebracht
und verschlossen ist.
1. Öffnen Sie den Öltank (12). Schrauben Sie hierzu
den Deckel des Öltanks (12) gegen den Uhrzeiger-
sinn ab.
2. Damit kein Öl auslaufen kann, verwenden Sie einen
Trichter*.
3. Füllen Sie das Kettenschmieröl vorsichtig ein, bis
die obere Markierung der Ölstandsanzeige (11) er-
reicht ist. Füllmenge Öltank: max. ml.
4. Schrauben Sie den Deckel des Öltanks (12) im Uhr-
zeigersinn zu, um den Öltank (12) zu schließen.
5. Wischen Sie eventuell verschüttetes Öl sofort sorg-
fältig auf und entsorgen Sie den Lappen nach den
örtlichen Vorschriften.
www.scheppach.com