Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs der Kettensäge. Er kann durch ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden:
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wo-
bei Daumen und Finger die Griffe der Kettensä-
ge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und
die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rück-
schlagkräften standhalten können. Wenn geeig-
nete Maßnahmen getroffen werden, kann der Be-
nutzer die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals
die Kettensäge loslassen.
b) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schie-
nenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle
der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermög-
licht.
c) Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
schriebene Ersatzschienen und Sägeketten. Fal-
sche Ersatzschienen und Sägeketten können zum
Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
d) Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstel-
lers für das Schärfen und die Wartung der Säge-
kette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zum Rückschlag.
Weitere Sicherheitshinweise
• Befolgen Sie sorgfältig die Wartungs-, Kontroll- und
Serviceanweisungen in dieser Betriebsanleitung.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch unser Service-Center repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
• Es ist empfohlen, dass ein Erstbenutzer zumindest
das Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock
oder Gestell üben sollte.
• Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen. Um im Moment des „Durch-
sägens" die volle Kontrolle zu behalten, gegen En-
de des Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne
den festen Griff an den Handgriffen des Produkts zu
lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den
Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts
den Stillstand des Produkts abwarten, bevor man
das Produkt dort entfernt.
Den Motor des Produkts immer ausschalten und
den Akku entnehmen, bevor man von Baum zu
Baum wechselt.
• Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
• Verwenden Sie kein Zubehör welches nicht vom
Hersteller empfohlen wurde. Dies kann zu elektri-
schem Schlag oder Feuer führen.
• Der Gebrauch des Produkts bei Gewitter ist verbo-
ten - Blitzschlaggefahr!
Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschrie-
bener Gehörschutz getragen wird.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Verwenden Sie das Produkt so, wie es in dieser Be-
dienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen
Sie, dass Ihr Produkt optimale Leistungen erbringt.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Schnittverletzungen.
WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betrie-
bes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Ge-
fahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizini-
schen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
WARNUNG
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibrati-
onen in den Händen der Bedienungsperson zu
Durchblutungsstörungen (Weißfingersyndrom) kom-
men.
Das Weißfingersyndrom ist eine Gefäßerkrankung,
bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und
Zehen anfallartig verkrampfen. Die betroffenen Area-
le werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt
und erscheinen dadurch extrem blass. Der häufige
Gebrauch von vibrierenden Produkten kann bei Per-
sonen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B.
Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemer-
ken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie ei-
nen Arzt auf.
ACHTUNG
Das Produkt ist Teil der 20V gomag Serie und darf
nur mit Akkus dieser Serie betrieben werden. Akkus
dürfen nur mit Ladegeräten dieser Serie geladen wer-
den. Beachten Sie hierbei die Angaben des Herstel-
lers.
www.scheppach.com
DE | 11