Anzeige Status Elektrowerk-
Bedeutung/Ursache
zeug (51)
blau blinkend
Elektrowerkzeug ist mit mobilem Endgerät
verbunden oder Einstellungen werden ü b er-
tragen
Anzeige Temperatur (49)
Bedeutung/Ursache
gelb
Kritische Temperatur ist erreicht (Motor, Elek-
tronik, Akku)
rot
Elektrowerkzeug ist ü b erhitzt und schaltet aus Elektrowerkzeug abkü h len lassen
Laser/Arbeitslicht ein-/ausschalten
Drücken Sie die Taste Ein-/Ausschalten Laser/Arbeitslicht (54) so oft, bis die von Ihnen gewünschten Anzeigen Laser (52)
und/oder Arbeitslicht (53) leuchten.
Anzeige Laser (52) und Anzeige Arbeitslicht (53)
Connectivity-Funktionen
In Verbindung mit dem Bluetooth® Low Energy Module
GCY 42 stehen folgende Connectivity-Funktionen fü r das
Elektrowerkzeug zur Verfü g ung:
– Registrierung und Personalisierung
– Statusprü f ung, Ausgabe von Warnmeldungen
– Allgemeine Informationen und Einstellungen
– Verwaltung
– Einstellung der Drehzahlstufen
Fü r Informationen zum Bluetooth® Low Energy Module
GCY 42 lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.
Die Anzeige Smartphone leuchtet, wenn das Elektrowerk-
zeug eine Information (z. B. Temperaturwarnung) mittels
Bluetooth®-Funktechnologie an ein mobiles Endgerät sen-
det.
Inbetriebnahme
Einschalten (siehe Bild N)
– Zum Einschalten des Elektrowerkzeuges schieben Sie
zuerst die Einschaltsperre (7) zur Mitte und drücken an-
schließend den Ein-/Ausschalter (8) und halten ihn ge-
drückt.
Bosch Power Tools
Lösung
–
Lösung
Elektrowerkzeug im Leerlauf laufen und ab-
kü h len lassen
Bedeutung
– Laser ein
– Arbeitslicht ein
– Laser ein
– Arbeitslicht aus
– Laser aus
– Arbeitslicht aus
– Laser aus
– Arbeitslicht ein
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
(8) nicht arretiert werden, sondern muss während des Be-
triebes ständig gedrückt bleiben.
Ausschalten
– Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter (8)
los.
Ziehen Sie den Feststellknauf (22) und den Spanngriff
u
(34) vor dem Sägen immer fest an. Das Sägeblatt kann
sich sonst im Werkstück verkanten.
Sägen
Allgemeine Sägehinweise
Ziehen Sie den Feststellknauf (22) und den Spanngriff
u
(34) vor dem Sägen immer fest an. Das Sägeblatt kann
sich sonst im Werkstück verkanten.
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
u
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschie-
ne, Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berüh-
ren kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsan-
schläge oder passen Sie sie entsprechend an.
Das Elektrowerkzeug mit eingesetztem Bluetooth®
u
Low Energy Module GCY 42 ist mit einer Funkschnitt-
Deutsch | 25
1 609 92A 8KY | (07.03.2023)