WINTERGARD-HEIZKABEL
Allgemeines
WICHTIG: Um sicherzustellen, dass das Freiflächen-Heizsystem ordnungsgemäß funktioniert, müssen alle in diesem
Handbuch enthaltenen Anweisungen genau eingehalten werden. Die Montage muss außerdem entsprechend den
örtlich geltenden Bestimmungen für elektrische Beheizungssysteme erfolgen.
WARNUNG: Das WinterGard-Heizkabel ist eine elektrische Einrichtung, die in geeigneter Weise ausgelegt und
ordnungsgemäß montiert werden müssen. Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs, zum Schutz vor
elektrischer Gefährdung und zum Brandschutz müssen alle Anweisungen in Bezug auf Auslegung, Montage, Prüfung
und Betrieb eingehalten werden.
•
Alle Stromkreise vor der Montage und vor Wartungs- und Reparaturarbeiten spannungsfrei schalten. Die Enden
der Heizleitungen und der Komponenten vor und während der Montage trocken halten.
•
Das Schutzgeflecht an PE-Leiter anschließen und in Schutzmaßnahme einbeziehen.
•
Beheizte Freiflächen sind mit deutlich sichtbaren Kennzeichnungen „Elektrisch beheizt" zu versehen.
UMFANG: Dieses Handbuch beschreibt die Installation des WinterGard-Heizkabel in Estrich, Sand oder Beton für
dauerhafte Beanspruchungen. nVent verfügt darüber hinaus über weitere Produkte, die für die Verlegung in Estrich/
Beton, Asphalt oder anderen Materialien geeignet sind.
Freiflächenheizung WinterGard-Heizkabel (1)
Das WinterGard-Heizkabel ist ein Heizsystem mit
konstanter Leistungsabgabe zur dauerhaften Installation
in Estrich, Beton, Sand unter Steinpflaster oder in
Asphalt. Die Systeme mit 230 VAC oder 400 VAC werden
von einem Regler geregelt. (Regler separat erhältlich.)
Bei dem WinterGard-Heizkabel handelt es sich um ein
vorkonfektioniertes und installationsfertiges Heizkabel
mit einer Kaltleiterverbindung und einer Heizkabelleistung
von 30 W/m des Heizkabels. Das Kaltleiterkabel mit einer
Länge von 5 m sollte in einem Installationsrohr installiert
werden. Der minimale Kabelabstand beträgt 10 cm, wobei
die Leistungsabgabe dann bei bis zu ca. 300 W/m² liegt.
Abstandhalter, Verbindungskasten (6) und Versorgungsleitung (9)
Die Abstandshalter (VIA-Spacer) sorgen dafür, dass der richtige Kabelabstand (10-12 cm) beibehalten wird.
Für Asphalt muss der Metallabstandhalter verwendet werden.
Um das Kaltleiterkabel zu verlängern, muss es an einen Anschlusskasten angeschlossen werden. Die Verbindung
zwischen Schaltschrank und Anschlusskasten wird durch eine geeignete Versorgungsleitung hergestellt.
Bei der Verlegung in Asphalt müssen die Sensorkabel durch ein geeignetes Schutzrohr (kurzzeitig bis 240°C
geeignet) geschützt oder unter der Asphaltschicht im darunter liegenden Untergrund verlegt werden. Das Schutzrohr
wird am Ende abgedichtet, damit der Asphalt nicht eindringen kann.
Es ist darauf zu achten, dass die Heizkabel- und Kaltkabelverbindungen (Spleißverbindung) vollständig (Ø30cm) mit
vom Asphalt abgedeckt sind (Asphalt auf ca. 100°C abkühlen lassen, bevor er über die Spleißverbindung und die
Endabdichtung gegossen wird) und keine Lufteinschlüsse aufweisen. Diese Arbeiten müssen durchgeführt werden,
bevor die gesamte Fläche asphaltiert wird.
Steuerungseinheit (8)
nVent bietet Steuerungseinheiten an, die speziell für die Rampen- und Auffahrtsbeheizung ausgelegt sind. Sie werden mit
einem kombinierten Temperatur- und Feuchtefühler geliefert und sorgen für einen wirtschaftlichen Betrieb des Systems.
Schaltschränke (7)
nVent bietet eine Reihe von Standard- Schaltschränken an, die speziell für die Rampen- und Auffahrtsbeheizung
ausgelegt sind. Jeder Schaltschrank ist mit integriertem Regler sowie Sicherungsautomaten und
Fehlerstromschutzschaltern ausgestattet.
Zubehör
Schutzrohre (4, 5)
Die Schutzrohre (nicht im Lieferumfang enthalten) dienen zum Schutz des
•
Kaltleiterkabels,
•
Anschlusskabels des Fühlers.
|
nVent.com/RAYCHEM
EN
DE
FR
PL
CZ
RU
NL
SV
NO
FI
23