Télécharger Imprimer la page

SICK EDS35-2 Serie Mode D'emploi page 3

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

5.2.2
Temperatursensor-Stecker
2
1
Abbildung 4: Harwin M80-8820242 – Steckerbelegung geräteseitig
PIN
1
2
5.2.3
Empfohlene Komponenten
Kabelstecker
Stecker
DSL
Temperatur
Tabelle 2: empfohlene Stecker
5.3 Vorgehensweise bei der elektrischen Installation
1.
Falls erforderlich, vorsichtig die Abdeckung (7) vom Encoder (12) entfernen.
Falls erforderlich, die Torx-Schraube T08 (8) mit einem Schraubendreher
herausdrehen.
2.
Den Stecker für den DSL-Litzensatz (6) in die DSL-Dose (10) am Encoder
stecken – ausreichend tief, damit er einrastet, aber ohne mechanische
Belastung.
3.
Optional: Die Dose für den Temperatursensor (5) ohne mechanische Belas‐
tung in den Temperatursensor-Stecker (9) stecken.
4.
Die Abdeckung (7) montieren und die Torx-Schraube T08 (8) festziehen.
Anzugsdrehmoment: 0,5 ± 0,05 Nm.
5.
Optional: Mit einer selbstschneidenden Schraube M2.5x5 die abgeschirmte
Ader der DSL-Litze an den Schirmanbindung (13) anbringen.
5.4 Signale des Motor-Feedback-Systems
Das Motor-Feedback-System kann folgende Signale emittieren:
HIPERFACE DSL
®
Schnittstelle:
US+ / DSL+: Versorgungsspannung für den Encoder mit überlagerndem
positiven Datensignal. Die Versorgungsspannung des Encoders liegt zwi‐
schen +7 V DC und +12 V DC.
GND/DSL-: Versorgungsspannung für den Encoder mit überlagerndem nega‐
tiven Datensignal.
T+: Sensorsignal für den passiven Temperatursensor/thermischen Wider‐
stand.
T- / GND: Referenzmasse für das Sensorsignal des passiven Temperatursen‐
sors/thermischen Widerstands.
6
Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme des sicheren Motor-Feedback-Systems wird davon ausge‐
gangen, dass der Hersteller des verbundenen Antriebssystems alle für dessen
Auslegung geltenden Sicherheitsanforderungen, die in der technischen Informa‐
tion „HIPERFACE DSL
®
MASTER" beschrieben sind, eingehalten hat.
6.1 Kontrollen
Bei Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass ein sicheres Motor-Feedback-Sys‐
tem EDS35-2 / EDM35-2 und nicht ein Standard-Motor-Feedback-System
EDS35-0 / EDM37-0 eingesetzt wird.
Darüber hinaus muss bei einem sicheren Motor-Feedback-System
EDS35-2 / EDM35-2 nach durchgeführtem Encoder-RESET (Hardware-oder Soft‐
ware-RESET) das POST-Bit (Power-On-Self-Test) gesetzt sein. Das POST-Bit kann
nach erfolgter positiver Prüfung quittiert werden (siehe technische Information
„HIPERFACE DSL
MASTER").
®
Bei Änderung des Positionsoffsets des Motor-Feedback-Systems über die
Ressource 101h („Position setzen") oder 108h („Fabrikeinstellungen") muss
anschließend verifiziert werden, dass der Sensor den gewünschten Positionswert
liefert.
Im Betrieb sind keine weiteren prüfenden Maßnahmen erforderlich.
WARNUNG
Die Lebensdauer beachten!
Die sicheren Motor-Feedback-Systeme EDS35-2/EDM35-2 haben eine maxi‐
male Lebensdauer, nach der sie in jedem Fall außer Verkehr gebracht werden
müssen. Zusätzlich zur Gebrauchsdauer muss auch die Lebensdauer der
Lager berücksichtigt werden. Der Parameter, der in Abhängigkeit von der
Anwendung als erster erreicht wird, bestimmt den Zeitpunkt der Außerbet‐
riebsetzung des Systems.
Das Baujahr des Motor-Feedback-Systems wird im Geräteetikett bzw. im Verpa‐
ckungsetikett als ein vierstelliger Code angegeben (yyww). Die beiden ersten
Stellen (yy) bezeichnen das Baujahr (ohne Jahrhundert), die beiden letzten Stellen
(ww) die Kalenderwoche des letzten Herstellungsprozesses.
7
Technische Daten
Technische Daten
Performance
Auflösung pro Umdrehung
8022479/1JCP/2023-04-04/de, en, es, fr, it
Signal
T+
T- / GND
Typ
JST GHR-04V-S (Gehäuse) SSHL-002GA1-
P0.2 (Kontakt, vergoldet)
Harwin M80-xxx-02-XX
Singleturn
Multiturn
20 Bit
24 Bit
20 Bit
Signalrauschen (σ)
Systemgenauigkeit
Anzahl der absolut nachweisbaren
Umdrehungen
Drehzahl beim Einschalten und
Reset des Motor-Feedback-Sys‐
tems
3
Verfügbarer Speicherbereich
Schnittstelle
Codesequenz
HIPERFACE DSL
Schnittstellensig‐
®
nale
4
Initialisierungszeit
5
Messung externer Temperaturwider‐
stand
6
Elektrische Daten
Betriebsspannungsbereich/Versor‐
gungsspannung
Einschaltdauer Spannungsrampe
Leistungsaufnahme
Mechanische Daten
Abmessungen
Gewicht
Trägheitsmoment des Rotors
Betriebsdrehzahl
Max. Winkelbeschleunigung
Anlaufdrehmoment bei 20 °C
Zulässige axiale Wellenbewegung
(statisch)
Zulässige radiale Wellenbewegung
(dynamisch)
Lebensdauer der Kugellager
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Höhenlage beim Betrieb
Relative Luftfeuchte/Betauung
Widerstandsfähigkeit gegenüber
Schocks
Widerstandsfähigkeit gegenüber
Vibration
Schutzklasse
10
EMV
11
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Sicherheits-Integritätslevel
Systematische Eignung
Kategorie
Testrate
Maximale Anforderungsrate
Performance Level
Sicherheitsgerichtete Auflösung
Maximale Differenz zwischen Safe
Position 1 und Safe Position 2
Sicherheitsgerichtete Informationen Sichere absolute Singleturn-Position
Sicherheitsgerichtete Genauigkeit
PFHD: Wahrscheinlichkeit eines
gefahrbringenden Ausfalls
TM (Gebrauchsdauer)
Wiederholstandardabweichung nach DIN 1319-1:1995.
1
Nach DIN 1319-1:1995: Die Position der oberen und unteren Fehlergrenze hängt von
2
der Installationssituation ab; der angegebene Wert bezieht sich auf eine symmetrische
Position.
Multiturn-Informationen sind nicht sicherheitsgerichtet.
3
Zur Verbindung mit einem Antriebsregler muss eine Safety-Variante des DSL Master
4
IP-Core im Regler implementiert werden, siehe die technische Information „HIPERFACE
DSL
®
MASTER".
Ab Erreichen einer zulässigen Betriebsspannung.
5
24 Bit
± 3"
± 1"
1
± 50"
± 25"
2
1
≤ 6.000 min
-1
8.192 Bytes
Erhöhung bei Drehung der Welle. Im Uhrzeigersinn mit
Blick in Richtung des „A" (siehe Maßzeichnung).
H-DSL 2-adrig: digital, RS485 kombiniert mit Strom
Max. 500 ms
Ausgabeformat: 32 Bit ohne Vorzeichen; Ausgabeein‐
heit: 1 Ω; Messbereich: 0 ... 209 600 Ω Zusätzliche
Umrechnungsfunktion von PT1000 zu KTY84-130
7 V bis 12 V
7
Max. 180 ms
8
Max 1,0 W (Vs = 7 V bis 12 V)
Siehe Maßzeichnung
Max. 100 g
5 gcm²
Max. 12.000 min
–1
250.000 rad/s²
≤ 0,4 Ncm
± 1 mm
± 0,025 mm
50.000 h bei 6.000 U/min (bei einem definierten
Messpunkt von 70 °C)
–40 bis +115 °C
9
–40 bis +125 °C (ohne Verpackung)
≤ 2.000 m über dem Meeresspiegel. (80 kPa)
90 % (Betauung nicht zulässig)
1.000 m/s
2
/6 ms (gemäß EN 60068-2-27:2009)
500 m/s
/10 ... 2.000 Hz (gemäß
2
EN 60068-2-6:2008)
IP40 gemäß IEC 60529:2014
Gemäß EN 61000-6-2:2016, EN 61000-6-4:2006,
IEC 6100-6-7:2014
,
SIL2 (IEC 61508:2011), SILCL3 (EN 62061:2010)
12
13
SC3 (IEC 61508:2011)
13
3 (EN ISO 13849-1:2015)
24 h
216 µs
14
PL d (EN ISO 13849-1:2015)
13 Bit
3 Inkremente
15
0,135°
31 * 10
-9
1/h
16
20 Jahre (EN ISO 13849-1:2015)
± 3"
± 1"
± 50"
± 25"
4.096
2
Max. 9.000 min
–1
EDS35-2.../EDM35-2... | SICK
3

Publicité

loading