11.3.2.1 Fehlerhistorie/Notbetriebhistorie
abfragen/löschen
1.
Rufen Sie die Fachhandwerkerebene auf.
(→ Kapitel 6.2)
2.
Navigieren Sie zum Menü Fehlerhistorie/Notbetrieb-
historie.
◁
Im Display wird die Anzahl der aufgetretenen Feh-
ler, die Fehlernummer und die zugehörige Klartext-
anzeige angezeigt.
3.
Wählen Sie mit der Scrollbar die gewünschte Fehler-
meldung aus.
4.
Um die Fehlerhistorie/Notbetriebhistorie zu lö-
schen stellen Sie den Diagnosecode D.094 ein.
(→ Kapitel 6.3)
5.
Verlassen Sie die Fachhandwerkerebene.
(→ Kapitel 6.2.1)
11.4
Notbetriebsmeldungen
Die Notbetriebsmeldungen werden in reversible und irrever-
sible Meldungen aufgeteilt. Die reversiblen L.XXX Codes he-
ben sich selbst auf und die irreversiblen N.XXX Codes benö-
tigen ein Eingreifen.
Wenn ein irreversibler N.XXX Code zum ersten Mal auftritt,
dann können Sie über die Entstörtaste versuchen die kurz-
fristige Komforteinschränkung zu beheben. Bei mehrmali-
gem Auftreten des gleichen irreversiblen Notbetriebs, führen
Sie die Maßnahmen aus der Tabelle durch.
Wenn mehrere irreversible Notbetriebsmeldungen gleich-
zeitig auftreten, dann werden diese auf dem Display ange-
zeigt. Jede irreversible Notbetriebsmeldung muss bestätigt
werden.
Reversible Notbetriebcodes (→ Anhang H)
Irreversible Notbetriebcodes (→ Anhang I)
11.4.1 Notbetriebhistorie abfragen
1.
Rufen Sie die Fachhandwerkerebene auf.
(→ Kapitel 6.2)
2.
Navigieren Sie zum Menü Notbetriebhistorie.
◁
Im Display wird eine Liste der aufgetretenen Notbe-
triebmeldungen angezeigt.
3.
Wählen Sie mit der Scrollbar die gewünschte Notbe-
triebmeldung aus.
4.
Verlassen Sie die Fachhandwerkerebene.
(→ Kapitel 6.2.1)
11.5
Produkt entstören
Hinweis
Maximale Anzahl Wiederholungen: 3.
▶
Drücken Sie
länger als 3 Sekunden.
◁
Im Display wird
▶
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, dann bestätigen Sie
die Zurücksetzung des Produkts mit
◁
Das Produkt startet neu.
▶
Wenn Sie die Störung nicht beheben können, dann kon-
taktieren Sie den Kundendienst.
0020282299_03 Installations- und Wartungsanleitung
angezeigt.
.
11.6
Parameter auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
1.
Notieren Sie alle relevanten Einstellungen in der
Spalte Aktuell der Tabelle Diagnosecodes im An-
hang. (→ Anhang B) Insbesondere die Werte der
Diagnosecodes D.052 und D.182, sofern verfügbar.
(→ Kapitel 6.3)
Hinweis
Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
werden alle anlagenspezifischen Einstellun-
gen gelöscht.
2.
Stellen Sie den Diagnosecode D.096 ein.
(→ Kapitel 6.3)
◁
Parameter werden auf Werkseinstellung zurück-
gesetzt.
◁
Der Fehlercode F.105 erscheint, da der Offset der
Gasarmatur fehlt. (→ Kapitel 11.7.6)
3.
Stellen Sie die Diagnosecodes D.052 und D.182 mit
den notierten Werten ein.
◁
Der Fehlercode F.105 wird nicht mehr angezeigt.
4.
Überprüfen Sie die anlagenspezifischen Einstellungen
und passen Sie diese an.
5.
Verlassen Sie die Diagnosecodes. (→ Kapitel 6.3.1)
6.
Verlassen Sie die Fachhandwerkerebene.
(→ Kapitel 6.2.1)
11.7
Defekte Bauteile austauschen
1.
Führen Sie vor jeder Reparatur die vorbereitenden
Arbeiten aus. (→ Kapitel 11.7.2)
2.
Führen Sie nach jeder Reparatur die abschließenden
Arbeiten aus. (→ Kapitel 11.7.16)
11.7.1 Ersatzteile beschaffen
Die Originalbauteile des Produkts sind im Zuge der Konfor-
mitätsprüfung durch den Hersteller mitzertifiziert worden.
Wenn Sie bei der Wartung oder Reparatur andere, nicht zer-
tifizierte bzw. nicht zugelassene Teile verwenden, dann kann
das dazu führen, dass das Produkt den geltenden Normen
nicht mehr entspricht und dadurch die Konformität des Pro-
dukt erlischt.
Wir empfehlen dringend die Verwendung von Originalersatz-
teilen des Herstellers, da damit ein störungsfreier und siche-
rer Betrieb des Produkts gewährleistet ist. Um Informationen
über die verfügbaren Originalersatzteile zu erhalten, wenden
Sie sich an die Kontaktadresse, die auf der Rückseite der
vorliegenden Anleitung angegeben ist.
▶
Wenn Sie bei Wartung oder Reparatur Ersatzteile benöti-
gen, dann verwenden Sie ausschließlich für das Produkt
zugelassene Ersatzteile.
11.7.2 Reparatur vorbereiten
1.
Wenn Sie wasserführende Bauteile des Produkts
ersetzen wollen, dann entleeren Sie das Produkt.
(→ Kapitel 10.6)
2.
Nehmen Sie das Produkt vorübergehend außer Be-
trieb. (→ Kapitel 12.1)
3.
Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz.
4.
Demontieren Sie ggf. installierte Module unterhalb des
Produkts (→ Installationsanleitung Modul).
31