Code/Bedeutung
F.322
Die Heizungspumpe ist über-
hitzt. Die Temperatur konnte
nicht durch den Notlaufbetrieb
gesenkt werden.
F.323
Die Heizungspumpe ist im Tro-
ckenlauf.
F.324
Die elektrische Verbindung der
Pumpe ist unterbrochen.
F.325
Die Heizungspumpe hat einen
Fehler.
F.326
Der hydraulische Sensor- und
Aktortest hat mindestens zwei
hydraulische Komponenten
ermittelt, die nicht funktionieren.
F.327
Aufgrund eines nicht ange-
schlossenen Warmwasserkrei-
ses ist der minimale Heizungs-
Volumenstrom limitiert.
F.330
Die Pumpe reagiert nicht auf
Befehle während des Hydraulik-
tests.
F.334
Die Konfiguration der Abgas-
anlage wurde nicht abgeschlos-
sen.
F.336
Das Gerät ist nicht in dieser
Konfiguration zugelassen.
F.337
Der Umrüstsatz Mehrfachbele-
gung passt nicht zur Wärme-
zelle.
F.338
Mehrfachbelegungseinstellung
falsch
F.342
Der Luft-Massestrom befindet
sich nicht innerhalb der erlaub-
ten Grenzen.
58
mögliche Ursache
Pumpe meldet kurzzeitig zu
hohe Temperaturen in der Elek-
tronik
Luft im Produkt
Pumpe ist trocken gelaufen
Kabel zur Pumpe ist defekt
Die Pumpe ist defekt.
Pumpe blockiert
Die Pumpe ist defekt.
3-Wege-Umschaltventil defekt
oder blockiert
Stecker am 3-Wege-Motorventil
nicht gesteckt/lose
Unterbrechung im Kabelbaum
Warmwasserkreis nicht ange-
schlossen
Externe Pumpe läuft permanent
Die Pumpe ist defekt.
Speicherbypass nicht ange-
schlossen
Warmwasserkreis verstopft /
blockiert
Fehler in der elektrischen An-
bindung der Pumpe
Die Pumpe ist defekt.
Abgasanlagenkonfiguration
nicht abgeschlossen
Abgasanlagenkonfiguration
falsch eingestellt
Falsche Gasart eingestellt
Umbausatz Mehrfachbelegung
passt nicht zur Wärmezelle
Mehrfachbelegung falsch ein-
gestellt
Gebläsedrehzahl entspricht
nicht dem Sollwert
Stecker auf Leiterplatte nicht
gesteckt/lose
Unterbrechung im Kabelbaum
Stecker Luftmassenstromsensor
nicht gesteckt/lose
Messbereich wird dauerhaft ver-
lassen. Luftmassenstromsensor
defekt
Abgasführung blockiert
Maßnahme
▶
Prüfen Sie die Pumpe, tauschen Sie die Pumpe ggf. aus.
▶
Entlüften Sie die Heizungsanlage.
▶
Tauschen Sie die Pumpe aus.
▶
Prüfen Sie das Kabel für die 230-V-Spannungsversorgung zur
Pumpe, tauschen Sie das Kabel für die 230-V-Spannungsver-
sorgung ggf. aus.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. die Pumpe aus.
▶
Prüfen Sie die Pumpe auf Funktionsfähigkeit.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. die Pumpe aus.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. das 3-Wege-Umschaltventil aus.
▶
Prüfen Sie den Stecker und die Steckverbindung am 3-Wege-
Motorventil.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. den Kabelbaum inkl. aller Steck-
verbindungen.
▶
Schließen Sie den Warmwasserkreis an.
▶
Prüfen Sie die externe Pumpe und die Systemkonfiguration.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. die Pumpe aus.
▶
Prüfen Sie die Speicheranschlussrohre.
▶
Prüfen Sie den Sekundär-Wärmetauscher auf Verschmutzung.
▶
Prüfen Sie den Kabelbaum zwischen Leiterplatte und Pumpe
inklusive aller Steckverbindungen.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. die Pumpe aus.
▶
Prüfen Sie Abgasanlagenkonfiguration und schließen Sie diese
ab.
▶
Stellen Sie die zugelassene Abgasanlagenkonfiguration ein.
▶
Prüfen Sie die Gasart und Gasarteneinstellung unter D.156
und D.157.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. den Umbausatz Luftansaugrohr
mit integrierter Rückströmsicherung und Luftmassenstromsen-
sor.
▶
Stellen Sie die zugelassene Abgasanlagenkonfiguration ein.
▶
Prüfen Sie über D.033 und D.034 ob die Gebläsedrehzahl
mehr als 20-30 rpm abweicht.
▶
Prüfen Sie den Stecker und die Steckverbindung.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. den Kabelbaum inkl. aller Steck-
verbindungen.
▶
Prüfen Sie den Stecker und die Steckverbindung des Luftmas-
senstromsensor.
▶
Tauschen Sie das komplette Luftansaugohr aus.
▶
Prüfen Sie die gesamte Abgasführung.
Installations- und Wartungsanleitung 0020282299_03