Montage- und Betriebsanleitung
Störung
Winde ist ohne Funktion.
Angehängte Last sinkt im Stillstand
langsam ab.
Die Last wird nicht gehoben/gezogen,
obwohl das Drahtseil
gesenkt/nachgelassen werden kann.
Die Last wird nicht gehoben/gezogen,
obwohl das Drahtseil
gesenkt/nachgelassen werden kann.
Motor brummt stark oder Seiltrieb knirscht,
obwohl AUF- und AB-Fahrt möglich sind.
DE-46
Ursache
Handkurbel ist in Arbeitsstellung oder Schalter
'Handbetrieb' ist defekt (bei Winden mit
manuellem Not-Betrieb).
Stromversorgung falsch angeschlossen bzw.
Nullleiter fehlt.
Schutzabschaltung nach Überhitzung wegen
mangelnder Motorkühlung.
Schutzabschaltung durch Überhitzung wegen
zu hoher oder zu niedriger Spannung.
Es sind zwei Phasen in der Zuleitung
vertauscht. Der eingebaute
Phasenverpolschutz blockiert die Steuerung.
Defekte oder verschmutzte Betriebsbremse
(Federdruckbremse) an der Winde)
Falscher Seildurchmesser.
Die Last hat sich an einem Hindernis verhakt.
Falscher Seildurchmesser/Seildurchmesser zu
klein.
Überlast
Drahtseil ist ohne Last nach dem Senken bzw.
Nachlassen vollständig aus der Winde
ausgefahren.
Fehler im AUF-Steuerkreis der Winde.
Endschalter für Heben defekt oder angefahren. –
Fehlende Motorleistung durch defekten
Anlaufkondensator (Einphasenmotor).
Defekter Fliehkraftschalter (Anlaufkondensator
überlastet, Einphasenmotor).
Verschleiß der Treibscheibe
Die Bremse öffnet nicht
ACHTUNG! Schmutz im Seiltrieb.
Drahtseil und Seiltrieb können beschädigt
werden.
Behebung
–
Handkurbel in Leerlaufstellung bringen.
–
Schalter 'Handbetrieb' durch eine Elektrofachkraft
prüfen bzw. austauschen lassen.
–
Anschluss durch eine Elektrofachkraft korrigieren
lassen.
–
Ggf. durch den Hersteller umbauen lassen.
–
Motorhaube reinigen.
–
Unter Last die Spannung und die Stromaufnahme
am Motor durch eine Elektrofachkraft messen
lassen.
–
Ggf. Leitungsquerschnitte erhöhen.
–
Phasenwender im Stecker um 180° drehen, siehe
Illustration 22.
–
Angehängte Last abstellen.
–
Winde zur Reparatur an den Hersteller oder eine
Hebezeugfachwerkstatt geben.
–
Zustand des Drahtseils und Durchmesser prüfen.
–
Falsche Drahtseile durch die vorgeschriebenen
Drahtseile ersetzen
–
Last vorsichtig abwärts fahren und das Hindernis
beseitigen.
–
Betriebssicherheit von Drahtseil, Anschlagmittel
und Lastaufnah-memittel prüfen.
–
Zustand des Drahtseils und Durchmesser prüfen.
–
Falsche Drahtseile durch die vorgeschriebenen
Drahtseile ersetzen
–
Überlast prüfen und ggf. einstellen lassen.
–
Drahtseil wieder einlaufen lassen.
–
Ursache klären.
–
Wiederholung vermeiden, z. B. durch
Verwendung eines längeren Drahtseils.
–
Anschlüsse, Verdrahtung und Schütze durch eine
Elektrofachkraft prüfen und ggf. reparieren lassen.
Abwärts fahren, bis der Endschalter frei ist.
–
Endschalter prüfen, ggf. austauschen.
–
Anlaufkondensator durch eine Elektrofachkraft
prüfen lassen und wenn nötig austauschen.
–
Strom an der Hilfswicklung im Klemmkasten
messen. Reparatur nur durch von Tractel
geschultes und zertifiziertes Wartungspersonal.
–
Winde zur Wartung an von Tractel geschultes und
zertifiziertes Wartungspersonal geben.
–
Winde zur Wartung an von Tractel geschultes und
zertifiziertes Wartungspersonal geben.
–
Winde zur Wartung an von Tractel geschultes und
zertifiziertes Wartungspersonal geben.
G1035.4 – 01/2019