ACHTUNG!
WICHTIG!
FÜR MODELL KS 2100i i S, KS 3100
FÜR MODELL KS 2100
S, KS 3100i i S S
1. Überprüfen Sie den Kraftstoffstand.
2. Überprüfen Sie den Ölstand.
3. Stellen Sie die Entlüftungsöffnung am Tankdeckel in die Position „ON" (Abb. 1).
4. Stellen Sie den Multifunktions-Drehknopf in die Position „START" (Abb. 2).
5. Ziehen Sie beim Handanlass am Startergriff, bis ein leichter Widerstand spürbar ist. Dann
ziehen Sie durch eine schnelle Bewegung den Starter auf die ganze Schnurlänge heraus.
Handstartergriff langsam von Hand zurückführen, nicht abrupt loslassen.
6. Stellen Sie den Multifunktions-Drehknopf in die Position „RUN".
FÜR MODELLE KS 5500
FÜR MODELLE
KS 5500i i ES ATSR
ES ATSR
1. Überprüfen Sie den Kraftstoffstand.
2. Überprüfen Sie den Ölstand
3. Bringen Sie den Kraftstoffhahn in die Position ON.
4. Ziehen Sie beim Handanlass am Startergriff, stellen Sie den MAIN POWER-Knopf auf die Posi-
tion „ON", bis ein leichter Widerstand spürbar ist. Dann ziehen Sie durch eine schnelle Bewegung
den Starter auf die ganze Schnurlänge heraus.
Handstartergriff langsam von Hand zurückführen, nicht abrupt loslassen.
4.1. Drücken Sie beim Elektroanlass MAIN POWER-Knopf auf die Position „ON", und Drücken Sie
die ELECTRIC START-Taste.
ACHTUNG!
- Nach Abtrennen der Last lassen Sie den Generator noch 1-2 Minuten laufen bis er sich etwas abkühlt.
VORSICHT - GEFAHR!
START DES FLÜSSIGGAS-GENERATORS (KS 2100i i G S, KS 3100
START DES FLÜSSIGGAS-GENERATORS (KS 2100
1. Überprüfen Sie den Ölstand.
2. Für Modell KS 5500iEG S - Stellen Sie beim das Benzinventil FUEL CHOICE
auf „LPG".
Bei Invertergeneratoren KS 2100iG S, KS 3100iG S kommt ein intelligentes Krafts-
toffumschaltsystem zum Einsatz. Um Ihren Generator mit Flüssiggas betreiben zu
können, schließen Sie einfach einen Schlauch an den entsprechenden Anschluss
am Bedienfeld des Generators an und öffnen Sie dann das Ventil an der Gas-
flasche. Dabei sperrt das Magnetventil automatisch die Benzinzufuhr aus dem
Kraftstofftank.
3. Schließen Sie den Flüssiggasschlauch (Seite A auf Bild 4) an den Flüssiggasanschluss am Bedienfeld des Generators.
4. Verbinden Sie das Schlauchende (Seite B auf Bild 4) mit dem Druckminderer mit der Gasflasche.
5. Öffnen Sie das Ventil an der Gasflasche und vergewissern Sie sich, dass kein Flüssiggas austritt.
6. Drücken Sie 2-3 Mal den Knopf am Druckminderer (siehe Abb. 3).
7. Füllen Sie bei der Inbetriebnahme die Gasleitung mit Gas, indem Sie den Schlüssel (Knopf) in die Position „OFF" stellen und den
manuellen Starter langsam zwei- bis dreimal auf die ganze Schnurlänge rausziehen.
8. Für Modell KS 5500iE G beim Handanlass am Startergriff, stellen Sie den MAIN POWER-Knopf auf die Position „ON", bis ein leichter
Widerstand spürbar ist. Dann ziehen Sie durch eine schnelle Bewegung den Starter auf die ganze Schnurlänge heraus.
Handstartergriff langsam von Hand zurückführen, nicht abrupt loslassen. Drücken Sie beim Elektroanlass MAIN POWER-Knopf auf die
Position „ON", und Drücken Sie die ELECTRIC START-Taste. Wenn der Motor beim ersten Versuch nicht anspringt, drken Sie die ELEK-
TRISCHE START-Taste in 3-5 Sekunden erneut
Überprüfen Sie vor jedem Start des Generators unbedingt den Öl- und
Kraftstoffstand!
Schutzmaßnahmen gegen einen Stromschlag müssen dem ausgewähl-
ten Stromversorgungssystem (IT oder TN) entsprechen
TIPP: Zur Verlängerung der Lebensdauer des Generators halten Sie
folgende Regeln ein: - Vor dem Anschließen der Last lassen Sie den
Motor 1-2 Minuten lang warmlaufen.
Lassen Sie keinen gleichzeitigen Anschluss von zwei oder mehreren
Verbrauchern. Beim Einschalten wird in der Regel eine größere Leis-
tung gebraucht. Die Verbraucher sind gemäß ihrer maximal zulässigen
Leistung nacheinander einzuschalten.
G S, KS 3100i i G S , KS 5500
G S , KS 5500i i EG S)
EG S)
Abb. 3
A
www.ks-power.de
Abb. 1
Abb. 2
B
| 8