Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Funktionen
Piktogramme
Standby an/aus
Unter-Verfahren
AC/DC (Wech-
selstrom/
Gleichstrom)
AC (Wechsels-
trom)
Auswahl der
Anzeige A/V
JOB
Gasvorströmung
Stromanstieg
Puls-Frequenz
Zweitstrom
(Kaltstrom)
Stromabsenkung
Gasnachströmu-
ng
FUNKTIONSWEISE DES BEDIENFELDES (IHM) UND BESCHREIBUNG SEINER DRUCKTASTEN
• Standby an/aus
Diese Drucktaste wird verwendet, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen oder es daraus zu aktivieren. Die
Aktivierung des Standby-Modus ist während des Schweissens nicht möglich.
• Drucktaste zur Auswahl des Schweißverfahrens
Mit dieser Drucktaste wird das Schweißverfahren festgelegt. Aufeinanderfolgendes Drücken bewirkt einen Wechsel
zwischen dem Schweißverfahren : WIG HF / WIG LIFT / E-Hand (MMA). Die LED weist das gewählte Verfahren aus.
Bemerkung: Das beim Starten des Geräts angezeigte Schweißverfahren ist jenes, das beim vorausgehenden Versetzen
PROTIG 201 AC/DC - PROTIG 201L AC/DC
E-HAND
(MMA)
•
•
•
•
•
•
WIG
Bemerkungen
WIG AC
DC
Drucktaste zum Aufruf und zum Beenden
•
•
des Standby-Modus.
"Beim E-Hand (MMA)-Schweissen : er-
möglicht den Aufruf des Verfahrens ""MMA
Puls"",
•
Beim WIG DC : ermöglicht den Aufruf des
Verfahrens ""Puls"" oder ""Spot"". "
Erlaubt die Auswahl zwischen WIG "DC",
•
•
WIG "AC" und WIG "AC - Easy"
Ermöglicht die Wahl des einzustellenden
•
Parameters zwischen "Frequency" und
"Balance".
Zum Ende eines Schweißzyklus wird
der Schweißstrom im Display angezeigt.
•
•
Drücken dieser Drucktaste wechselt
zwischen der Anzeige des Schweißstroms
und der Schweißspannung.
Ermöglicht, einen Job aufzurufen, zu
erstellen und zu löschen. Weitere Informa-
•
•
tionen finden Sie im Abschnitt JOBS.
Einstellung der Gasvorströmzeit Dies ist
die Zeit für die Spülung des Brenners und
•
•
die Herstellung eines Gasschutzes vor der
Zündung.
Rampe für den Stromanstieg.
•
•
Einstellung der Puls-Frequenz (ausschließlich
•
im Modus WIG DC).
Einstellung des Zweitstrom (Kaltstrom) im
•
Puls-Modus
•
•
Einstellung der Absenkrampe des Stroms
Einstellung der Gasnachströmzeit Dies ist
die Zeit für die Beibehaltung des Schutz-
•
•
gases nach Erlöschen des Lichtbogens. Es
schützt das Werkstück und die Elektrode vor
Oxidation.
DE
41