Funktion „Remote; Funktionselemente Der Funktion „Remote; Hauptfunktion „Alarms; Funktionselemente Des Hauptmenüs „Alarms - Sartorius Stedim Biotech CERTOMAT Tplus Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

9
Funktion „Remote"
Durch Drücken der Taste „Remote" wird der Remote-
betrieb aktiviert bzw. deaktiviert.
Abb. 35: Funktion „Remote" des CERTOMAT® Tplus
9.1
Funktionselemente der Funktion „Remote"
Taste, Symbol
42
Bedeutung, Verwendung
Remotemodus ist deaktiviert.
Eine Kommunikation zwischen
externer Steuerung und DCU4-
Kontrolleinheit findet nicht
statt.
Die Remote-Steuerung ist
deaktiviert. Der Bediener kann
von einer externen Steuerung
(z.B. MFCS/win) nicht auf die
DCU4-Kontrolleinheit zugreifen.
Remotemodus ist aktiviert.
Eine Kommunikation zwischen
externer Steuerung und DCU4-
Kontrolleinheit findet statt. Die
bidirektionale Steuerung ist
aktiviert. Eine Fernsteuerung der
DCU4 –Kontrolleinheit ist
möglich
10
Hauptfunktion „Alarms"
Bei Auftreten eines Alarms erscheint ein
Meldungsfenster im aktuellen Display, mit Angaben zu
Datum, Uhrzeit und Art des aufgetretenen Fehlers. In
der Fußzeile wechselt die Farbe der Alarmglocke von
„weiß" nach „rot".
Abb. 36: Alarmmeldung bei Auftreten eines Alarms
10.1
Funktionselemente des Hauptmenüs „Alarms"
Taste, Symbol
Durch Drücken der Taste „Alarm" wechselt die
Displayanzeige im Hauptfenster auf die Anzeige der
Alarme. Hier werden alle Alarme, die während des
laufenden Prozesses aufgetreten sind, angezeigt
Abb. 37: Liste der aufgetretenen Alarme, mit
Kurzbeschreibung zu jedem Alarm
Bedeutung, Verwendung
Kein Alarm aufgetreten.
Aufgetretene Alarme sind
bestätigt und/oder gelöscht.
Mindestens ein aufgetretener
Alarm.
Alarm ist nicht bestätigt.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières