Aufbau Und Funktion; Kurzbeschreibung Und Vorgesehene Anwendungen - Sartorius Stedim Biotech Mikro-Dismembrator S Mode D'emploi

Homogénéisateur broyeur vibrant
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1

Aufbau und Funktion

1.1

Kurzbeschreibung und vorgesehene Anwendungen

Der Mikro-Dismembrator S ist eine Labor-Schwingmühle
zur rationellen Mikrovermahlung, zum Mischen und
zum Homogenisieren kleiner Probenmengen. Er ist
praktisch überall dort einsetzbar, wo auf effiziente und
sicher reproduzierbare Weise Proben fein vermahlen und
durchmischt werden sollen. Der Mikro-Dismembrator S
erlaubt Schwingungsfrequenzen bis zu 3.000
Der Mikro-Dismembrator S erlaubt u.a. die
kontaminationsfreie Probenaufbereitung in der
Spurenelement-Analyse und die Aufbereitung
organischer und anorganischer Materialien. Trocken-
und Nassvermahlen der Proben sind ebenso möglich wie
das Einfrieren der Substanzen im Probenbehälter
(Sprödbruchtechnik BFT). Je nach Art der Proben-
substanz können Endfeinheiten von 1 μm erreicht
werden. Mit einem Mikro-Dismembrator aufgeschlossene
Proben eignen sich auch zur Isolierung von DNA, RNA
und Proteinen.
Der Mikro-Dismembrator S ist ein Nachfolger des über
viele Jahre bewährten Laborhomogenisators Mikro-
Dismembrator II. Aus dem Einsatz des Mikro-
Dismembrator II liegen umfassende Erfahrungen über
Anwendungen dieses Homogenisatortyps vor, die auf
den Mikro-Dismembrator S übertragen werden können.
Dieser verbindet neues Design mit neuer Funktionalität
und einfacherer Bedienung. Anwendungsmöglichkeiten
1-1)
sind u.a.
Zerkleinerung von Zähnen, Knochen, gefrorener Haut
und ähnlichen Materialien, z.B. für Gewebeunter-
suchungen (Histologie, Toxikologie, forensische
Medizin).
Vermahlung von Pflanzenteilen (z.B. Blätter, Nadeln,
kleine Früchte, Samen, Körner; im Umweltschutz im
Rahmen der Spurenelementanalyse).
Zerkleinerung von weichen Geweben (auch gefroren) für
Gewebeuntersuchungen (Histologie)
Aufschluss von Mikroorganismen und Zellen
(Mikrobiologie, Biotechnologie, Molekularbiologie,
Proteom- und Genomforschung).
Vermahlung von Pigmenten (z.B. in der
Farbstoffindustrie).
Vermahlung sonstiger zäher Stoffe (gefroren).
1-1)
Ausführliche Hinweise zum Einsatz des Mikro-
Dismembrator S finden Sie in Teil 5 der Anleitung
oder erhalten Sie gerne auf Anfrage
4
1
/min.
Als Zubehör für den Mikro-Dismembrator S sind
verschiedene Schüttelgefäße verfügbar, z.B. Edelstahl-
und PTFE-Gefäße in unterschiedlichen Größen, Halter
für Einmal-Gefäße. Die Zerkleinerung der Proben kann
mit Mahlkugeln aus unterschiedlichen Werkstoffen und
mit unterschiedlichem Durchmesser erfolgen, u.a.
Chromstahl, Achat oder Wolframcarbid. Auch Glasperlen
unterschiedlicher Größe sind erhältlich. Auch ohne
Verwendung von Mahlkugeln oder Glasperlen ist eine
intensive Durchmischung möglich.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières