Betriebsstunden bei verschiedenen Härtegraden.
Betriebszeit in Stunden vor dem Entkalken
(Um die Häufigkeit des manuellen Entkalkens zu reduzieren, wird empfohlen, bei
öffentlichem Betrieb enthärtetes Wasser zu verwenden.)
Dampfgenerator
Menge an Tylö
Leistung kW
Solvent
Entkalkungsmittel
(1 Packung = 80
g)
2,0-2,2
2 Packungen
Abbildung 12 - Sicherheitsabstand
A = Normale Montage. B = Nischenmontage. Mindestabstand zur
Seitenwand (X, Y), siehe Tabelle. Mindestabstand zur Rückwand 100
mm. Bei Montage des Saunaofens Typ Expression in einer Nische
muss der Sensor (C) 250 mm von der Rückwand und 300 mm von der
Decke entfernt montiert werden.
Abbildung 13 - Sicherheitsabstand
Mindestabstand zu Einrichtung vor dem Saunaofen.
Abbildung 14
(Saunaofen Typ Expression Combi und Steuerung Typ H2).
1 = Saunaofen. 2 = Thermistor (Sensor). 3 = Steuerung H2. 4 =
Eventuell externer EIN/AUS-Schalter. 5 = Sicherungstafel. 6 =
Relaisbox RB45. 7=Magnetventilkasten.
Schaltplan, Abbildung 27.
Abbildung 15
(Saunaofen Typ Expression Combi und Steuerung Typ H2.)
1 = Saunaofen. 2 = Thermistor (Sensor). 3 = Steuerung H2. 4 =
Eventuell externer EIN/AUS-Schalter. 5 = Sicherungstafel. 6 =
Relaisbox RB45. 7=Magnetventilkasten.
Schaltplan, Abbildung 27.
Abbildung 16, 17 - Expression Combi + H2
A = Kabelrohr. B = Holzverkleidung. C = Isolierung hinter der
Steuerung.
D = Sensor. E = Thermistorleitung. F = Separate Steuerung H2.
G = Ventil.
Stromstärke und Leitungsquerschnitt:
Leistu
Spannung
Stromstärke
ng
Volt
A
kW
10
400V 3~
16
Steuerung Typ H2
Im Lieferumfang der Steuerung ist die Bedienungsanleitung enthalten.
Alternative Positionen
Abbildung 16. An der Wand in der Saunakabine, max. 760 mm über
dem Boden.
Abbildung 17. In einem beliebigen Bereich außerhalb der
Saunakabine.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Sauna ist unter allen Umständen zu lüften!
Eine falsche Belüftung der Sauna kann zu Überhitzung von Boden und
Pritschen sowie zu Versengungen von Wänden und Decke führen (der
Temperaturschutz des Ofens löst aus)! Beachten Sie daher genau
unsere Anleitung für die Belüftung der Sauna.
Das einstellbare Abluftventil ist bei warmer Saunakabine so
einzustellen, dass eine Luftmenge von 6-8 m³ pro Person und Stunde
abgeleitet wird.
Die mechanische Regulierung von Zuluft oder Abluft in der Sauna
kann eine Trockendestillation der Holzverkleidung verursachen. Dabei
besteht Brandgefahr!
Abbildung 18, 19 - Platzieren Sie das Zuluftventil
immer direkt unter dem Saunaofen.
Platzieren Sie das Zuluftventil gerade durch die Wand mitten unter
dem Saunaofen. Ventilgröße für eine Familiensauna ca. 125 cm², für
eine größere Sauna
ca. 300 cm².
Abbildung 20 - Der Luftauslass darf nicht direkt ins
Freie führen
Betriebsstunden bei verschiedenen
Härtegraden
Enthärtet
Weich
Hart
0,01-1
1-3
3-8
°dH
°dH
°dH
7000
2300
900
Leitungsquers
chnitt
mm²
2,5
Der Abstand zwischen Zu- und Abluftventil muss möglichst groß sein,
z. B. wenn sie diagonal gegenüber montiert werden. Das Abluftventil
wird möglichst hoch an der Wand oder an der Decke montiert und hat
denselben Querschnitt wie das Zuluftventil.
Das Abluftventil mündet immer in den Bereich, in dem auch Tür und
Zuluftventil platziert sind, es darf niemals direkt ins Freie geführt
Sehr
werden. Die aus der Saunakabine kommende Luft wird in dem davor
hart
liegenden Raum kontinuierlich erneuert. Diese thermische
8-20
Belüftungsmethode funktioniert unabhängig von einem ggf.
°dH
vorhandenen Unter- oder Überdruck in nahe gelegenen Räumen.
350
Eventuelle Hohlräume über der Saunadecke dürfen nicht vollständig
abgedichtet sein. Bringen Sie mindestens eine Ventilationsöffnung
zum Leerraum an der derselben Wand an, in der sich auch die
Saunatür befindet.
Möglichkeit A: Position des Abluftventils durch die Saunawand (von
oben gesehen). Das Ventil wird oben nahe der Decke angebracht.
Möglichkeit B: Abluftventil durch den Leerraum oberhalb der
Saunadecke (von der Seite gesehen).
Möglichkeit C: Abluftventil durch den Durchlass unter der Decke in
der Saunakabine (von der Seite gesehen). Der Abluftkanal wird im
Winkel zwischen Decke und Wand angeordnet. Der Durchlass wird z.
B. aus Holzverkleidung hergestellt und muss denselben Querschnitt
haben wie das Abluftventil.
Speziell für die Dampfsauna (Tylarium).
Vermeiden Sie es, das Abluftventil so anzubringen, dass es neben
einem kalten Gebäudeteil mündet. Dadurch wird Gefahr der
Kondenswasserbildung vermieden.
Abbildung 21 - Magnetventilkasten
Die Ventile zum Entleeren und Auffüllen werden fertig montiert ab
Werk geliefert, siehe Abbildung 21a. Sind Abfluss und
Wasseranschluss anders platziert, ist das einfach zu ändern. Nehmen
Sie die Ventile aus ihren Halterungen heraus (Abbildung 21b). Das
untere Ventil muss eingestellt werden, bevor beide Ventile wieder
angebracht werden. Dies erfolgt durch Lösen von zwei Schrauben und
Drehen des Ventiloberteils (halbe Drehung, Abbildung 21c). Ziehen
Sie beide Schrauben wieder fest und platzieren Sie beide Ventile
wieder an ihrem Platz. Damit ist die Richtung für Entleeren und
Auffüllen geändert.
Abbildung 22 - Empfehlungen für den Saunabau
A. Bodenrahmen, Stützen, stehende Riegel, Deckenrahmen.
B. Liegende Riegel, Sparren, Ventile.
C. 50 mm Steinwolle als Wärmedämmung, ca. 20 mm Luftspalt zu
evtl. Außenwand.
D. 12 mm Holzverkleidung an Wänden und Decke. Hinter der
Holzverkleidung muss immer eine mindestens 50 mm starke
Dämmung vorhanden sein, die Verwendung von anderen
Materialioen (wie Span- oder Gipsplatte) ist nicht zulässig.
E. Ununterbrochener rutschsicherer Kunststoffbelag, der hinter der
Holzverkleidung 50 mm hochgebogen wird.
F.
Zuluftventil, das immer ganz geöffnet sein muss, kann an der
Außenseite mit einem Schlitzgitter versehen werden.
G. Abluftventil mit Schiebeluke zur Regulierung der Luftmenge.
H. Saunalatten, min. 22 mm, aus astfreiem Kiefernholz (alternativ
Espe, Linde oder Abachi).
I. Ein Bodenablauf darf niemals direkt unter dem Saunaofen
platziert werden.
Abbildung 23 - Schutzgitter
Steine und Oberteil des Saunaofens sind sehr heiß! Um ungewollte
Berührungen zu verhindern, empfiehlt Tylö in jedem Fall die
Anbringung eines Schutzgitters um den Saunaofen. Bauen Sie das
Schutzgitter entsprechend den Skizzen.
Tipp!
• Hat die Sauna Fenster in Tür oder Wänden, muss die gesamte
untere Leiste der Tür- bzw. Fensterverkleidung mit Bootslack
gestrichen werden. Die Stoßstellen zwischen Glas und Leiste
werden mit Silikon abgedichtet. Dadurch wird verhindert, dass
Kondenswasser an den Glasflächen in die Verbindungsstellen
eindringt.
• Lackieren Sie die Schwelle und den Türgriff mehrmals mit
Bootsklarlack, dadurch wird die Holzoberfläche geschont und die
Reinigung der Sauna ist einfacher. Saunalatten, Ziergitter und
Rückenlehnen auf beiden Seiten mit Tylö Saunaöl einölen
(besonders wichtig im Tylarium).
Hinweis: Das gesamte sonstige Holz in der Saunakabine muss
unbehandelt bleiben.
9