Automatikbetrieb - Pentair Jung Pumpen COMPLI 108/2 ME Instructions De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour COMPLI 108/2 ME:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
tauchen den Schwimmer erneut unter.
Diesen Vorgang solange wiederholen bis P3 nicht mehr leuch-
tet, dann drehen Sie die Stellschraube vorsichtig im Gegen-
uhrzeigersinn zurück, bis P3 gerade wieder leuchtet. Der Ein-
schaltpunkt ist gesetzt.
Alarmanlage
Störungsmeldungen erfolgen sowohl optisch als auch akus-
tisch. Die serienmäßig netzabhängige Alarmanlage meldet
Motorstörungen der Pumpe (rote LED, nicht bei AD 00 und
compli 300). Gleichzeitig ertönt ein integrierter akustischer
Alarm. Dies akustische Signal lässt sich nur durch Störungsbe-
seitigung oder generell abstellen.
Lässt der Montageort keine akustische Kontrolle der Stör-
meldung zu, so kann das Alarmsignal über den potentialfrei-
en Kontakt (Klemmen 40 und 41) auf der Platine (compli 300
im Stecker) weitergeführt werden. Der Schließerkontakt der
Sammelstörung ist max. mit 5A / 250V AC belastbar. Der Kon-
takt öffnet nach Störungsbeseitigung.
Akku für Alarmanlage (nicht compli 300)
Die Alarmeinrichtung ist serienmäßig netzabhängig – d.h. im
Falle eines Stromausfalls kann kein Hochwasseralarm aus-
gelöst werden. Um die Alarmanlage auch bei Stromausfall
funktionsfähig zu halten, muss ein Akku eingesetzt werden.
Klarsichttür öffnen. Akku am Anschlussclip anschließen und
am vorgesehenen Platz auf der Platine mit dem vorhandenen
Kabelbinder befestigen. Dieser kann die Alarmanlage bei Dau-
eralarm für ca. 1 Stunde mit Strom versorgen.
Nach Netzspannungswiederkehr wird der Akku automatisch
wieder aufgeladen. Ein entladener Akku ist innerhalb von ca.
24 Stunden betriebsbereit, Vollladung ist nach ca. 100 Stunden
erreicht.
Funktionsfähigkeit des Akkus regelmäßig prüfen! Dazu die
Netzspannung abschalten und eine Hochwassermeldung aus-
lösen. Die Lautstärke des akustischen Alarms darf sich über
mehrere Minuten nicht wesentlich verringern. Die Lebensdau-
er liegt bei ca. 5 Jahren. Einsetzdatum auf dem Akku notieren
und nach 5 Jahren vorsorglich auswechseln.
VORSICHT!
Nur 9V-NiMh-Akku des Herstellers verwenden! Bei Verwendung
von Trockenbatterien oder Lithium Akkus besteht Explosions-
gefahr!
Betriebsstundenzähler
Optional kann ein Betriebsstundenzähler in die Steuerung ein-
gesetzt werden (nicht compli 300). Hierzu die Anschlüsse des
Betriebsstundenzählers auf ca. 8 mm kürzen und auf der Plati-
ne am Platz BSZ in die 4 Buchsen stecken. Falls nach dem er-
neuten Einschalten der Anlage keine Anzeige erfolgt, muss der
Betriebsstundenzähler um 180° gedreht werden.
Internen Alarmsummer stilllegen
Nicht compli 300. Den versiegelten Jumper (BRX/BRX1) abzie-
hen. Damit der Stecker nicht verloren geht, Jumper auf einen
Stift der 2-poligen Stiftleiste wieder aufstecken.
Externer Alarmsummer (Zubehör)
Klarsichttür der Steuerung öffnen.
An den Klemmen "S+" und "S-" kann ein zusätzlicher, separater
akustischer 12 VDC-Signalgeber mit einer Stromaufnahme von
max. 30 mA angeschlossen werden. Der interne Alarmsummer
kann wahlweise ein- oder ausgeschaltet sein.
Bei der compli 300 kann ein netzunabhäniger Alarm als Zube-
hör montiert werden, ein Montagesockel ist am Behälter vor-
handen.
Bei Doppelanlagen: Externe Blitz- oder
Warnleuchte (Zubehör)
230V~Leuchte (max.1A) an Klemme N und 41 anschließen.
Isolierte Drahtbrücke von Klemme U~ nach 40 legen. Der
Stromkreis ist durch F1 abgesichert.
Die Steckbrücke "BRX2" wie folgt einstellen:
Blitzleuchte:
abgezogen ( = )
Warnleuchte:
aufgesteckt ( _Π_Π_ ).
BETRIEB
Probelauf und Funktionsprüfung
1. Reinigungsdeckel am Behälter öffnen.
2. Schieber in Zulauf- und Druckleitung öffnen.
3. Anlage an Spannung legen, Drehfeldrichtungsanzeige be-
achten.
4. Behälter bis zum Einschaltniveau füllen.
5. Pumpe schaltet jetzt ein und entleert den Behälter. Pump-
vorgang durch die Reinigungsöffnung beobachten.
6. Schwimmer der Niveau-Schaltung von Hand langsam über
den Einschaltpunkt hinaus anheben, bis die Alarmanlage
auslöst.
7. Reinigungsöffnung wieder mit Deckel und Dichtung ver-
schließen.
8. Anhand von mehreren Schaltspielen die Dichtigkeit des Be-
hälters, der Armaturen und der Rohrleitungen prüfen.

Automatikbetrieb

Der Automatikbetrieb ist der normale Anlagenbetrieb. Hierzu
muss der Wippschalter in die Stellung "Automatik" gebracht
werden. Durch die integrierte Niveauschaltung wird die Pumpe
entsprechend dem Flüssigkeitsstand im Behälter ein- und aus-
geschaltet. Der Betrieb der Pumpe (bei compli 300 Betriebsbe-
reitsschaft) wird durch eine grüne Leuchtdiode angezeigt.
HINWEIS! Bei ausnahmsweise großen Zuflussmengen (z.B.
Poolentwässerung) ist der Schieber im Zulauf soweit zu dros-
seln, dass die Hebeanlage auch weiterhin im normalen Schalt-
betrieb arbeitet (kein Dauerlauf, sonst besteht Überhitzungs-
gefahr des Pumpenmotors).
Handbetrieb
Den Wippschalter in die Stellung "Hand" bringen. Die Pumpe ar-
beitet nun unabhängig vom Abwasserniveau im Dauerbetrieb.
Das Abpumpen sollte deshalb durch die Reinigungsöffnung be-
obachtet werden.
Stillsetzen
Wippschalter in die Stellung "0" bringen, die Pumpe ist nun still-
gesetzt. Die Alarmanlage ist weiter betriebsbereit.
GEFAHR!
Für Reparatur- und Wartungsarbeiten an Steuerung oder Pum-
pe nicht die Stellung "0" benutzen, sondern immer Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
DEUTSCH
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières