Reinigung
ACHTUNG!
❐ Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile! Lassen Sie das Gerät vor jeder Rei-
nigung auskühlen.
❐ Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor jeder Reinigung des Glasdeckels den Netzstecker aus
der Steckdose.
❐ Stromschlaggefahr und Sachschaden durch falschen Umgang mit dem Gerät!
In den Gerätedeckel darf keine Flüssigkeit gelangen. Dies kann einen Kurzschluss verur-
sachen und das Gerät in Brand setzen. Tauchen Sie den Deckel, das Netzkabel und den
Stecker niemals in Wasser. Geben Sie den Deckel niemals in die Geschirrspülmaschine.
❐ Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf den Glasdeckel.
❐ Vorsicht! Sachschaden durch falschen Umgang mit dem Gerät! Lassen Sie den
Glasbehälter abkühlen, bevor Sie kaltes Wasser einfüllen. Ein zu großer Temperaturunter-
schied kann zu Sprüngen im Glas führen.
❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfl äche beschädigen. Benutzen Sie keine Metallgegenstände. Verwenden Sie
keine Glasreiniger.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Glasdeckel nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
Wischen Sie den Glasdeckel und das Heizelement mit einem sauberen feuchten Tuch ab.
2. Entleeren Sie den Glasbehälter und reinigen Sie ihn sowie das verwendete Zubehör mit
warmem Wasser und mildem Spülmittel. Bis auf den Glasdeckel und den Korb können Sie
alle Teile auch in der Geschirrspülmaschine reinigen.
3. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen, bevor Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen,
für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren.
Selbstreinigungsfunktion des Gerätes
Das Gerät verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion. Diese erleichtert Ihnen die Reinigung
des Glasbehälters und der Roste, ersetzt aber keinesfalls eine gründliche Reinigung per Hand
oder im Geschirrspüler.
1. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
2. Entfernen Sie Speisereste sowie Öl/Fett aus dem Glasbehälter. Der Rost kann im Glasbe-
hälter bleiben.
3. Geben Sie ca. 3 cm sauberes Wasser und einen Spritzer Spülmittel in den Glasbehälter.
4. Setzen Sie den Glasdeckel auf den Glasbehälter, lassen Sie den Griff aufgeklappt, und
schließen Sie den Glasdeckel am Stromnetz an.
5. Stellen Sie den Temperaturregler auf Auftauen/Reinigen und den Zeitregler auf 10 Minuten.
6. Klappen Sie den Deckelgriff hinunter, um das Gerät einzuschalten. Das Wasser wird
erhitzt und durch den Luftstrom in Bewegung versetzt. Dadurch werden angetrocknete
Speisereste vom Behälter und dem Rost gelöst.
7. Wenn sich das Gerät nach 10 Minuten ausgeschaltet hat, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, lassen Sie das Wasser etwas abkühlen (um Verbrühungen zu vermeiden)
und schütten Sie es anschließend weg.
8. Wischen Sie alle Teile mit einem weichen Tuch ab.
14